Informatives rund um Fahrzeuge und Vermieter in

Australien

4WD, Camper und Wohnmobile in Australien mieten: buchen Sie hier online. Erfahren Sie die Details der Fahrzeuge, wie sind sie ausgestattet, wie groß sind sie, was ist in der Grundausstattung enthalten.

Wohnmobile und Camper online buchen

Wohn´ mobil - Ihre Vermieter in Australien D Cam
Eine der aufregendsten Möglichkeiten, Australien zu erleben, ist die Freiheit und Flexibilität, die ein Campervan- oder Wohnmobilurlaub bietet. Sie legen Ihre eigene Reiseroute fest, halten, wann und wo Sie möchten, reisen in Ihrem eigenen Tempo und ohne Bindung an Zeitpläne oder feste Fahrpläne.


Wer auf der Suche nach dem passenden Wohnmobil für den Trip Down Under ist hat zunächst die Qual der Wahl. Damit Sie nicht von der Vielzahl der Anbieter und Typen erschlagen werden möchten wir Ihnen hier eine kleine Orientierung geben.


Lange vorbei sind die Zeiten, in denen man Wohnmobile mit unbequemen Betten, unpraktischen Badezimmern, eingeschränkten Kochmöglichkeiten und dem Verzicht auf ein Zuhause in der Ferne verbunden hat. Die modernen Wohnmobile haben sich weiterentwickelt. Heutzutage bieten sie praktische Küchen, geräumige Wohnbereiche mit Fernseher und DVD-Player, großen Betten und zweckmäßigen Badezimmern. Zudem lassen sich die Wohnmobile überraschend leicht fahren, tragen Servolenkung und Automatikgetriebe doch dazu bei.


Alle Fahrzeuge sind mit dem Notwendigsten ausgestattet. Jedoch gibt es je nach Vermieter und Fahrzeug unterschiedliche Ausstattungen.

Im Wesentlichen können Sie folgendes erwarten:


  • Küche: Teller & Schüsseln, Tassen & Gläser, Besteck, Flaschen-/Dosenöffner, Kochutensilien, Pfannen & Bratpfanne, Wasserkocher & Teekanne, Geschirrtücher
  • Allgemeines: Toilettenchemikalien, Kehrschaufel & Bürste, Feuerlöscher, Eimer & Schlauch, Streichhölzer, Kleiderbügel, Fahrzeugbeschreibung, Reiseführer, Straßenkarten, Erste-Hilfe-Kasten (Gebühren fallen beim Öffnen an)
  • Bettwäsche: Kissen, Laken, Schlafsäcke oder Doona (Bettdecken), Handtücher



Es gibt viele optionale Extras, die von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sind und im Allgemeinen auf Mietbasis berechnet werden:


  • Einwegmiete
  • Zusatzfahrer
  • Outdoor-Tisch
  • Campingstühle (pro Person)
  • Vorzelte
  • Personen-Zelte
  • Erste-Hilfe-Kasten (Gebühren fallen beim Öffnen an)
  • Heizlüfter
  • Babyschalen & Kindersitze
  • Satelliten-Telefone
  • Notfall-Safety-Kit: Funkbake, Spanngurte, Schäkel, Spaten



Die Wahl der richtigen Versicherung ist eine wichtige Entscheidung, die man schon bei der Buchung treffen sollte.  Fährt man möglichst günstig und nimmt unwahrscheinliche, aber falls sie doch eintreten, sehr teure Risiken in Kauf (Standard-Versicherung), oder fährt man doch lieber stressfrei (All Inclusive-Versicherung) und nimmt den höheren Mietpreis in Kauf. Im Falle eines Schadens könnte die preisgünstigste Variante ziemlich teuer werden. Ich persönlich empfehle jedem, die All Inclusive-Versicherung abzuschließen. Somit steht einem entspannten Roadtrip ohne böse Überraschungen nichts im Wege.


Standard-Versicherung für Wohnmobile Australien

  • bei Abholung wird eine Kaution zwischen 5.000 und 7.500 AUD fällig. Diese wird direkt beim Vermieter über Kreditkarte abgesichert/abgebucht und bei Rückgabe zurückerstattet.


Versicherung mit Haftungsreduzierung für Wohnmobile Australien

  • Der Tagessatz kann je nach der Mindestmietdauer des Anbieters variieren. Die Kreditkarte wird erfasst und eine Autorisierung ist vorhanden, aber es wird kein Betrag von der Karte abgebucht
  • Erfasst nicht den Überschlag eines einzelnen Fahrzeugs. Einzelfahrzeug-Rollover ist nur im Inklusiv-Paket oder im Bundle erhältlich.
  • Beinhaltet Schäden am Unterboden, Reifen, Scheiben, Dach


All Inclusive-Versicherungspaket für Wohnmobile Australien

  • Zusatzversicherung mit erweitertem Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung, ohne Kaution
  • inbegriffen:  Einwegmiete, Zusatzfahrer, Wäschepaket, Picknicktisch und -stühle (Stühle pro Person), Baby-/Kindersitz (falls erforderlich), tragbarer Heizlüfter (falls erforderlich)
  • Einzelfahrzeug-Rollover
  • Beinhaltet Schäden am Unterboden, Reifen, Scheiben, Dach



Traveltipps für Wohnmobile Australien:


  • Nehmen Sie eine Taschenlampe und Ersatzbatterien mit.
  • Packen Sie Kleidung und Ihr Hab und Gut in weiche Taschen, um den Stauraum optimal zu nutzen. Hartschalenkoffer sind sehr sperrig und können schlecht verstaut werden.
  • Wenn Sie Ihr Wohnmobil unbeaufsichtigt auf einem Wohnwagenparkplatz mit Stromanschluss abstellen, ziehen Sie Ihr Stromkabel aus der Steckdose.
  • Geräte wie Fernseher, Mikrowellen und Klimaanlage/Heizung in der Wohnkabine benötigen einen Stromanschluss.
  • Sparen Sie Geld und Stress, indem Sie sich mit Vorräten eindecken, bevor Sie in weniger besiedelte Gebiete reisen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Wassertanks aufgefüllt und Ihren Fäkalientank geleert haben, wenn Sie sich auf eine längere Etappe begeben.
  • Einige Wohnmobilanbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, Gas und Treibstoff zu ermäßigten Preisen im Voraus zu kaufen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter.



Gut zu wissen:

Einige Vermieter verlangen bei Zahlung mit Kreditkarte eine zusätzliche Kreditkartengebühr von 0,9 % vom Mietpreis. Auf diese Gebühr haben wir leider keinen Einfluss!


Beachten Sie unbedingt die Mietbedingungen der Vermieter hinsichtlich des Fahrens mit 2WD abseits der geteerten Straßen!

Diese Fahrten sind bei den meisten Vermietern nur auf den Zufahrten zu Campingplätzen (max. 12 km) erlaubt. Bei Nicht-Beachtung und dadurch begründete Schäden tritt die Versicherung außer Kraft.

Obwohl es so viele Anbieter für Wohnmobile in Australien gibt, lassen sich die einzelnen Fahrzeugtypen ziemlich gut vergleichen, da die Grundrisse der Camper und die Basisfahrzeuge meist relativ identisch sind.


Im Folgenden stellen wir die 5 typischen Kategorien vor, in die sich die Fahrzeuge unterteilen lassen:


Motorhomes

Die klassischen Wohnmobile gibt es als teilintegrierte Modelle und Modelle mit Alkoven, die bei uns verbreiteten vollintegrierten Wohnmobile gibt es bei den australischen Vermietern nicht. Diese Fahrzeugkategorie bietet den meisten Platz und Komfort und es gibt sie für bis zu 6 Personen. Aufgrund ihrer Bauform mit der niedrigen Bodenfreiheit und den langen Überhängen eignen sich diese Fahrzeuge nicht für Fahrten abseits ausgewiesener Straßen.


Der typische australische Grundriss unterscheidet sich deutlich von den Layouts, die bei den europäischen teilintegrierten Fahrzeugen üblich sind. Die Fahrzeuge haben in der Regel (außer im Alkoven) keine festen Betten sondern meist eine gemütliche Rundsitzgruppe im Heck, die zum Bett umgebaut wird. Bei vielen Modellen gibt es noch eine weitere, kleinere Sitzgruppe mit Tisch (Dienette) im vorderen Bereich, die ebenfalls zum Bett umgebaut werden kann. Die Motorhomes haben ein abgetrenntes Badezimmer mit Dusche und WC.

In der Küche findet man neben der Mikrowelle  häufig sogar einen Backofen, der in Europa eher unüblich ist.  Die Innenräume sind vollklimatisiert bzw. beheizt und mit LCD-Fernsehern, DVD-Spielern und in einigen Fällen sogar mit Playstations ausgestattet.


Basisfahrzeuge sind überwiegend VW Crafter oder Mercedes Sprinter, vereinzelt gibt es aber auch andere Hersteller wie z.B. Renault. 

Camper

Eine Nummer kleiner als die klassischen Wohnmobile rangieren die Campervans. Diese basieren auch meist auf Mercedes Sprinter oder VW Crafter, nutzen aber die Transporter- bzw. Bus-Karosserie die zum Camper ausgebaut ist. Die Fahrzeuge sind daher deutlich schmaler, haben aber mit fast 7 Metern eine stattliche Länge. 


Üblicherweise sind diese Modelle für 2 Reisende ausgelegt, ggf. plus ein Kinderbett. Die meisten dieser Typen haben auch ein separates komplettes Badezimmer und eine komplett ausgestattete Küche, z.T. auch mit Backofen und immer mit Mikrowelle. Auch hier befindet sich im Heck eine großzügige Sitzgruppe, die zum Bett umgebaut wird, dessen Größe häufig sogar die der klassischen Wohnmobile übertrifft.

Neben einem Fernseher sind die meisten Fahrzeuge mit Klimaanlage und Heizung im Innenraum ausgestattet.

Hitop Camper

Noch eine Nummer kleiner sind die sogenannten Hitop Camper, die meist auf Basis Toyota Hiace aufgebaut sind. Es gibt unterschiedliche Radstände und Dachaufbauten bis hin zum Alkoven, allesamt sind diese Fahrzeuge aber deutlich kompakter als die zuvor beschriebenen. Das macht sich zum einen beim Fahren bemerkbar, zum anderen aber natürlich auch im Innenraum.


Die Ausstattung des Bads und der Küche variieren von Anbieter zu Anbieter deutlich. Auch wenn dieses Fahrzeuge z.T. für bis zu 4 Personen angeboten werden, sollten Sie sich genau anschauen, ob das für Sie in Frage kommt, da die Betten in der Regel deutlich kleiner sind und z.T. auch in der Tragfähigkeit eingeschränkt sind. Realistischer ist sicherlich eine Nutzung mit 2 - 2,5 Personen.

4WD Camper (Allrad Camper)

Die 4WD Camper sind eine Klasse für sich. Ausgelegt für die Fahrt abseits befestigter Strecken stehen sie für eine ganz andere Art Wohnmobil Urlaub. Wenn Sie das vorhaben, müssen Sie sich im Klaren sein, das einige Strecken nicht nur hohe Anforderungen an das Fahrzeug, sondern genauso an Sie als Fahrer-In stellen.


4WD Camper sind natürlich sehr kompakt gebaut. Das bedeutet auch, das in der Regel keine Toilette an Bord ist und "nur" eine Außendusche. Das Leben im Outback spielt sich halt draußen ab!


Bei den Schlafgelegenheiten gibt es unterschiedliche Konzepte vom Aufstelldach über das Dachzelt bis zum separaten Zelt für weitere Mitfahrer. Alle Fahrzeuge sind mit einem Dieselmotor und Schaltgetriebe und i. d. R. mit Kraftstofftanks für große Entfernungen ausgerüstet. Ideal für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade reisen möchten.

Sleepervans / Stationwagons

sogenannte Sleepervans oder Stationwagons sind Kombis oder Vans mit Schlafgelegenheit im Heck oder als Dachzelt und weiterem Camping-Zubehör. Diese Angebote richten sich in erster Linie an junge Reisende, so beträgt bei diesen Fahrzeugen meist das Mindestalter für die Anmietung nur 18 Jahre. Ein Plus ist neben der günstigen Miete auch die Fahreigenschaft.


Gerade für Jungfahrer bietet sich daher dieses Fahrzeug an, da es sich wie ein normaler PKW fährt, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.


WICHTIG

Alle Abbildungen der Vermietfahrzeuge zeigen die tatsächliche Optik so gut wie es geht. Unterschiede der Grundrisse, Ausstattungen und Maße sind dennoch möglich. RVTouring, DriveNow oder die Vermietstation vor Ort übernehmen für mögliche Abweichungen keine Haftung.