Zu aller erst:
Ab dem 1. Oktober 2019 müssen alle Besucher aus visabefreiten Ländern, zu denen auch Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören,
verpflichtend ein Electronic Travel Authority (ETA) beantragen.
Außerdem wird für internationale Besucher unter Umständen eine Umwelt- und Touristensteuer (International Visitor Conservation and Tourism Levy; IVL) erhoben. Weitere Informationen rund um ETA und IVL gibt es auf der Webseite von Immigration New Zealand.
Bei der Einreise muss der Reisepass noch mindestens drei Monate nach dem geplanten Abreisedatum gültig sein. Je nach Art des Aufenthaltes wird möglicherweise ein gültiges Visum für Neuseeland benötigt.
Urlaub in Neuseeland:
Folgende Personen benötigen
kein Visum für Neuseeland:
- Staatsbürger von Neuseeland oder Australien sind oder deren Wohnsitz dort ist
- Staatsbürger des Vereinigten Königreichs und/oder Inhaber eines britischen Reisepasses (Aufenthalt von bis zu sechs Monaten möglich)
- Staatsbürger eines Landes, das mit Neuseeland ein Abkommen zum Visumsverzicht
hat (Aufenthalt von bis zu drei Monaten möglich). Wie bereits oben erwähnt gehören zu diesen Ländern Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Wer die o. g. Kriterien nicht erfüllt, benötigt ein Besuchervisum. Mit diesem Visum könnt Ihr bis zu 9 Monaten
Urlaub in Neuseeland machen.
arbeiten in Neuseeland (Working Holiday)
Für junge Leute (für gewöhnlich im Alter von 18–30 Jahren, in manchen Ländern auch von 18–35 Jahren) gibt es Visa für den Arbeitsurlaub (Working Holiday).
Damit ist es möglich, bis zu 12 Monate lang in Neuseeland zu arbeiten und herumzureisen.
Für das Working Holiday Visum müsst Ihr folgende Hauptkriterien erfüllen:
- Ticket für den Rückflug oder genügend Geld, um dieses Ticket zu kaufen
- Urlaub ist der hauptsächliche Zweck des Aufenthalts, Arbeit ist zweitrangig
Arbeitsvisa und permanente Aufenthaltserlaubnis
Wenn Ihr beabsichtigt, für mehrere Jahre in Neuseeland zu arbeiten oder euch sogar dort niederlassen möchtet, benötigt Ihr ein Arbeits- oder Aufenthaltsvisum. Um das zu erhalten, ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Job(angebot) Voraussetzung. Infomationen dazu gibt es unter New Zealand Now
Durchreise durch Neuseeland oder Australien
Wer über einen australischen Flughafen nach Neuseeland reist, der benötigt möglicherweise ein australisches Visum. Bei Rückfragen oder Unsicherheit kontaktiert euer Reisebüro oder die Fluggesellschaft. Personen, die über Neuseeland reisen, benötigen ebenfalls ein Transitvisum, sofern sie gemäß den Einreisebestimmungen nicht ausdrücklich davon ausgenommen sind.
Weitere Informationen zu Visa
Die Informationen zu Visa und Einreise auf dieser Seite sind nur eine Zusammenfassung. Auf Immigration New Zealand
sind alle aktuellen Details und Richtlinien zur Einreise nach Neuseeland einsehbar.
Bei der Ankunft
Bevor Ihr die Zoll- und Passkontrolle passiert, muss eine Passenger Arrival Card (Einreisekarte) ausgefüllt werden. Diese Einreisekarte wird normalerweise bereits während des Flugs an die Passagiere verteilt. Wenn das nicht der Fall ist, ist sie auch im Ankunftsbereich verfügbar.
Einfuhrbestimmungen
Nach der Passkontrolle und der Gepäckabholung geht es weiter zu den Zoll- und Biosicherheitskontrollen. Um Neuseeland und seine Natur zu schützen, dürfen manche Artikel, die als Biosicherheitsrisiko eingestuft werden, überhaupt nicht ins Land eingeführt werden oder sie unterliegen bestimmten Einschränkungen oder müssen bei der Kontrolle deklariert werden. Das betrifft insbesondere Lebensmittel, Pflanzen, tierische Produkte oder Outdoor-Ausrüstung.
Es ist möglich, dass das Gepäck von einem Spürhund beschnüffelt und/oder geröntgt wird; außerdem kann es nach Risikomaterial durchsucht werden.
Um Strafen vorzubeugen, ist es sinnvoll, sich bereits vor Abreise über die Richtlinien zu informieren. Eine detaillierte Liste mit verbotenen, eingeschränkten oder zu deklarierenden Artikeln gibt es auf der Website des Ministry for Primary Industries
(Agentur für Biosicherheit; englischsprachig).
Nothing to declare - zollfreie Ware
Besucher in Neuseeland haben das Recht, manche Waren zollfrei einzuführen. Wer mindestens 17 Jahre alt ist, darf bestimmte Mengen von Alkohol, Zigaretten und Tabak zollfrei einführen. Detaillierte Informationen zu zollfreien Waren gibt es auf Englisch auf der Seite von New Zealand Customs
(Neuseeländische Zollbehörde).