RVTouring Tablet

Wissenswertes

von "A" wie Anreise bis "Z" wie Zoll

Australien

Euro Deluxe - 6 Personen

Betten

hinten: 1,40 x 2,10 m

Alkoven: 1,50 x 2,10 m

Dinette: 1,20 x 1,90 m


  • Dusche & WC
  • TV & DVD-Player
  • Radio & CD-Player
  • AUX/USB-Anschluss
  • Kühlschrank
  • Gefrierschrank
  • Mikrowelle
  • 2 Gasflaschen je 4,5 kg
  • Küchenausstattung (pro Fahrzeug)
  • persönliche Ausstattung (pro Person)
  • Markise

Euro Deluxe - 6 Personen

Maße

7,70 x 2,30 x 3,60 m

Innenhöhe: 2,10 m


  • Automatik
  • Servolenkung
  • Diesel 2,3 - 2,4 l / 100-130 kw
  • Tankvolumen: 75 l
  • Verbrauch: ca. 14 l / 100 km
  • Strom: 12/240 Volt
  • Zweifachbatterie
  • ABS
  • Heizung
  • Klimaanlage

Euro Deluxe - 6 Personen

Der Euro Deluxe ist ideal für Gruppen bis zu 6 Personen oder große Familien. Dieses Premiumfahrzeug wird ein echtes Zuhause weit weg von der Heimat. Durch die Servolenkung und den Turbodiesel mangelt es nicht an Fahrqualität. Und sollte es mal unübersichtlich werden, sorgt die Rückfahrkamera für den sicheren  Blick nach hinten. Ferner gibt es für die Sicherheit Airbags, Sicherheitsgurte und einen Feuerlöscher. Leider dürfen Kinder unter 6 Monaten nicht mitfahren. Kindersitze und Sitzerhöhungen können optional hinzugebucht werden. 





G´day mates and a very warm welcome to Australia!


Australien ist ein absolutes Traumland und gilt für viele Weltenbummler als das Sehnsuchtsziel schlechthin.


Vielfältiger geht es kaum. Land der Beuteltiere, nicht endend wollende Straßen, Wüste, schneebedeckte Berge, ausgetrocknete Flusslandschaften, Regenwälder, das größte Korallenriff der Welt, einzigartige Kultur, einige der lebenswertesten Metropolen der Welt, pittoreske kleine Ortschaften.

Aber auch nirgendwo sonst gibt es so viele giftige Tiere.


Klar, dass es viel zu bedenken gibt, wenn man Australien bereisen möchte. Im Folgenden haben wir Ihnen Informationen rund um diesen faszinierenden Kontinent zusammengestellt, damit Ihrem unbeschwerten Roadtrip nichts mehr im Wege steht.

  • Anreise

    Die Anreise nach Australien erfolgt i. d. R. über einen der 7 internationalen Flughäfen Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin, Melbourne, Perth oder Sydney. Allerdings wird je nach Airline nicht jeder Flughafen angeflogen. Es gibt 2 Möglichkeiten, nach Australien zu gelangen. Zum einen über Asien und zum anderen über Nordamerika. Auch eine Kombination von beiden Routen ist möglich, was jedoch mit einem Aufpreis verbunden, da man ein so genanntes „Round the World-Tickt benötigt“ (s. u.). Bitten denken Sie daran, dass Sie einen maschinenlesbaren Reisepass besitzen. Dazu aber mehr unter "Einreisebestimmungen".


    Anreise über Asien:

    Je nach Zielflughafen liegt die Reisezeit zwischen ca. 18 – 22 Stunden. Empfehlenswert sind Stopover in Dubai, Abu Dhabi, Doha, Bangkok, Singapur, Hongkong, Kuala Lumpur oder Seoul, die von den Fluggesellschaften mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Dies hat auch zum Vorteil, dass man einigermaßen ausgeruht am Zielort ankommt.


    WICHTIG: 

    Beachten Sie dabei unbedingt die Visa-Bestimmungen der unterschiedlichen Länder!


    Wenn man ein so großes Land wie Australien bereist, sind Gabelflüge praktisch. Das bedeutet, dass Ankunftsort nicht gleich Abflugsort ist. Buchen Sie einen Hinflug z. B. nach Adelaide und fliegen Sie zurück nach Hause von Sydney.


    Anreise über Nordamerika:

    Diese Route dauert auf jeden Fall noch länger. Allerdings bietet auch diese interessante Möglichkeiten zu einem Stopover, z. B. in Los Angeles, Vancouver oder auf den Südsee-Inseln Fidji, Tonga, Samoa, Tahiti oder Cook Islands. 


    WICHTIG:

    Bitte denken Sie daran, dass Sie aufgrund der aufwändigen Kontrollen sehr viel Geduld aufbringen müssen, wenn Sie in den USA das Flugzeug wechseln müssen. Die Sicherheitskontrollen können unter Umständen mehrere Stunden dauern, und die dortigen Behörden nehmen i. d. R. keine Rücksicht auf Anschlußflüge.

    Auch Kinder benötigen unbedingt einen maschinenlesbaren Reisepass. Der Kinderausweis ist nicht erlaubt!


    Round the World (Weltreiseflüge):

    Kombinationen mit unterschiedlichen Airline-Allianzen ermöglichen beispielsweise den Hinflug über Asien und den Rückflug über Nordamerika. Das Ticket ist 1 Jahr gültig, die Anzahl der Unterbrechungen allerdings begrenzt. 


    Sollten Sie Hilfe benötigen hilft Ihnen Ihr Reisebüro oder unser Partner-Reisebüro gerne weiter.


  • Auto fahren

    Andre Länder, andere Verkehrsregeln:


    Das wohl Gewöhnungsbedürftigste für uns Mitteleuropäer ist er Linksverkehr.  Es fängt bei Straßenüberquerungen an und hört beim Blinken im Fahrzeug auf. 

    Was ich meine? Will man eine Straße als Fußgänger überqueren schaut man nicht wie bei uns zuerst nach rechts, sondern nach links, da die Autos auch von links kommen. Im Fahrzeug ist das Lenkrad auf der rechten Seite, das gilt aber nicht für den Blinker oder Scheibenwischer. Das bedeutet, dass man statt zu blinken, erstmal den Scheibenwischer betätigt. Aber keine Sorge, da gewöhnt man sich total schnell dran. Und ist man wieder zuhause, fängt das ganze Spiel von vorne an 😉.


    Das Straßennetz in Australien ist grundsätzlich gut ausgebaut, obwohl weit über die Hälfte davon immer noch unbefestigt ist. Allerdings werden die Pisten kontinuierlich zu Asphaltstraßen umgebaut. 


    Die Regeln sind die gleichen wie unsere: 

    An roten Ampeln wird gehalten, bei Vorfahrt gilt trotz Linksverkehr rechts vor links, im Kreisverkehr, die es übrigens massenweise gibt, fährt man im Uhrzeigersinn, der Blinker zeigt die Richtung des Abbiegens an. In der Nähe der größeren Städte gibt es Freeways oder Motorways, die zumeist mehrspurig sind. Gefahren wird links, überholt wird rechts. Autobahnen wie bei uns gibt es nicht. Dafür aber Highways, die i. d. R. von Roadtrains in Beschlag genommen werden.

     

    WICHTIG:

    Die Roadtrains sind irre lang, bis zu 50 Meter, so dass ein Überholvorgang schnell mal eine halbe Ewigkeit dauert. Da heißt es Konzentration und doppelt checken, ob kein Gegenverkehr kommt.


    Gut zu wissen:

    Die Verkehrsregeln sind in den einzelnen Staaten nicht einheitlich geregelt. So existieren beispielsweise unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen von Bundesstaat zu Bundesstaat.


    Tempolimits: 

    Innerorts: 50 – 60 km/h

    In Wohngebieten: 30-40 km/h

    Außerorts: 100 – 110 km/h


    Achtung: geblitzt wird viel und kann teuer werden!


    Alkohol:

    In ganz Australien gilt eine Promillegrenze von 0,5 %. Bei Überschreitung drohen hohe Bußgelder und ein Fahrverbot.


    Maut:

    In den Bundesstaaten Queensland, Victoria und New South Wales bzw. in den drei Ballungsräumen von Brisbane, Melbourne und Sydney gibt es Mautstraßen. Die Mautpflicht gilt für alle Fahrzeuge wobei in Fahrzeugkategorie und nach Straßenabschnitt unterschieden wird. Große hellblaue Schilder mit gelber Schrift weisen auf kommende Toll Roads hin.

    Da die meisten Toll Roads elektronisch betrieben werden, erfolgt die Zahlung der Mautgebühr fast ausschließlich bargeldlos.  Allerdings gibt es keine zentrale Behörde, bei der man sein Auto für den gesamten Kontinent registrieren lassen kann. Sie müssen sich in jedem Bundesstaat, in dem Sie auf Mautstraßen fahren möchten, separat registrieren und können zwischen mehreren Mautpass-Anbietern wählen. Die tatsächliche Mautnutzung wird erst im Nachhinein abgerechnet. Der Fahrer begleicht also nur das, was er auch wirklich "befahren" hat.


    Fahren im Outback:

    Aufgrund der erhöhten Unfallgefahr mit Tieren sollten Sie das Fahren in der Dämmerung und in der Nacht vermeiden. Sollte es dennoch mal zu einem Unfall kommen heißt es Ruhe bewahren, den Notruf anrufen und am Fahrzeug bleiben. Haben Sie immer genügend Wasser und Treibstoff an Bord. Sollten Sie an einer Tankstelle vorbeikommen, nutzen Sie sie. Die Entfernungen zwischen den Tankstellen werden oftmals unterschätzt und auch wenn Camper meist einen großen Tank haben, so verbrauchen sie auch deutlich mehr als ein PKW.


    WICHTIG:

    Straßenschilder wie no fuel for the next 300 km oder four wheel drive needed sind ernst zu nehmen. Sie dienen Ihrer Sicherheit und sind im Outback unter Umständen lebensrettend! Zu unterschätzen ist dabei auch nicht der Benzinverbrauch des Fahrzeugs, der oftmals höher ist als man meint.


    Trampen:

    Trampen ist in Australien verboten, aber immer noch ein alltäglicher Anblick. Es wird empfohlen, dass Sie keine Reisenden mitnehmen, die Ihnen nicht bekannt sind.


    Internationaler Führerschein:

    Denken Sie unbedingt an einen internationalen Führerschein! Lesen Sie dazu mehr in der Rubrik „Visum & Führerschein“


  • Barrierefreiheit

    Mit einem Handicap durch Australien reisen? Für viele Menschen ist dies sicherlich ein schier unmögliches Unterfangen. 

    Aber Halt! Der Umgang rund um´s Thema „Handicap“ wird in Australien ausgesprochen offen und angenehm behandelt. Die meisten Aussies begegnen Menschen mit Handicap offen und ohne Berührungsängste. So können die Schönheiten des Landes mit relativ geringen Schwierigkeiten genossen werden.


    Besonders in den Großstädten ist das kein Problem. So sind z. B. alle Züge und die meisten Busse und Straßenbahnen für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte barrierefrei, Gehwege sind entsprechend breit gebaut und Ampeln mit Signalen ausgerüstet. 

    Etwas unkomfortabler wird es außerhalb der Städte. Hier helfen Infos auf den Fahrplänen den Menschen, welche Stationen und Züge barrierefrei zugänglich sind.


    Wer gerne auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten möchten, kann sich an viele Autovermieter wenden. Diese vermieten Fahrzeuge mit Handpedalen oder Standardfahrzeuge entsprechend den Bedürfnissen. 


    Auch die meisten Sehenswürdigkeiten sind mit dem Rolli erreichbar. So gibt es beispielsweise im Red Centre am Ayers Rock, den Olgas oder Kings Canyon Rundwege, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind.

    Kein Problem stellt auch das Beachlife dar. Viele Strände sind barrierefrei zugänglich. Einen Link mit entsprechenden Stränden finden Sie hier.


    Für noch mehr Informationen empfehle ich folgende Websites:


    Can go everywhere  - Accessible travel for erveryone, everywhere

    pwda - people with disability Australia

  • Einkaufen

    Einkaufen in Australien ist wohl eines der größeren Themen, wenn man im Wohnmobil unterwegs ist. Da kommt man nicht drumherum und kann auch nicht so auf Vorrat kaufen, als wenn man zuhause ist. Die Kapazitäten, was Platz und Kühlung betrifft, sind doch, je nach Fahrzeug, ehr überschaubar. 


    Genau wie bei uns gibt es in Australien große Supermarktketten, Discounter und auch kleine, z. T. unabhängige Märkte oder die bekannten 7elven-Märkte, die oftmals 24 Stunden geöffnet haben. Logisch, dass hier die Preise am höchsten sind. Frei nach dem Motto: von nichts kommt nichts…


    Ein paar Geschäfte möchte ich hier vorstellen:


    Woolworths – größte Supermarktkette in Australien, gute Produkte, gute Preise


    Coles – größenmäßig vergleichbar mit Woolworths, allerdings sind viele Produkte etwas teurer. Zu finden sind sie in Shopping Malls


    Bi-Lo – die ehemals unabhängige Supermarktkette gehört jetzt zu Coles. Die Preise sind i. d. R. höher, die Läden kleiner


    IGA (independent grocers of Australia) – Zusammenschluss von kleinen und mittelgroßen Supermärkten. IGA Express-Geschäfte sind oft in den Innenstädten zu finden, 24 Stunden geöffnet und sehr teuer.


    Food Works – vergleichbar mit Bi-Lo und IGA. 


    Aldi – nicht ganz so präsent wie bei uns aber genau so preisgünstig. Das Sortiment ist nicht ganz so umfangreif wie in Deutschland, aber Sparfüchse kommen auf ihre Kosten.


    Non-Food-Discounter:


    Target – hier gibt es alles vom Schlüpper bis zum Küchenregal


    K-Mart – diese Geschäfte findet man in fast jedem Shoppingscenter und in kleineren Städten. Von Elektrogeräten über Pfannen und Töpfe bis hin zu Nachtwäsche bekommt man hier alles.


    BigW – gehört zur Woolworth-Gruppe und ist der größte Discounter Australiens. Das Sortiment ist genauso umfangreich wie das von Target oder K-Mart


    Gut zu wissen: 

    Viele Großstadtsupermärkte befinden sich versteckt im Untergeschoss der Hochhäuser.

  • Einreisebestimmungen

    Für deutsche Staatsangehörige ist die Einreise nach Australien mit folgenden Dokumenten möglich (Quelle: Auswärtiges Amt)


    Reisepass: ja

    Vorläufiger Reisepass: ja

    Personalausweis: nein

    Vorläufiger Personalausweis: nein

    Kinderreisepass: ja


    Die Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land oder Nordamerika ist oftmals eine Mindestgültigkeit des Passes von 6 Monaten vorgeschrieben.


    Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum bzw. eine eTA. Die Beantragung muss vor Reiseantritt und kann nicht erst bei Einreise erfolgen. Beantragen Sie hier.


    Weitere Infos zur Einreise erhalten Sie unter der Rubrik „Visum und Führerschein“.



  • Essen & Trinken

    Australiens Essen ist so abwechslungsreich wie der Kontinent selber. Schon lange ist es weit mehr als verkochtes Gemüse, Fish´n Chips oder Meat Pies. Grund dafür sind die Gerichte der vielen unterschiedlichen Nationalitäten. Die neue australische Küche vereint kontinentale und asiatische Stile, gemixt mit vielen unterschiedlichen Gewürzen und Varianten der Aborigines. 


    Entlang der Küste empfiehlt es sich, Fisch und Meeresfrüchte zu essen. Besonders beliebt und fangfrisch sind Austern, Langusten und Barramundi, der auf vielfältigste Weise zubereitet wird. Im Landesinneren stehen Rind- oder Lammfleisch ganz oben auf der Zubereitungsliste. Wer es etwas exotischer mag, kann sich gerne an Känguru-, Emu- oder Krokodil-Fleisch wagen. Dazu ein leckerer australischer Wein. Lecker!


    Ein Wehrmutstropfen hat das Ganze dennoch. Restaurantbesuche sind deutlich teurer als in Deutschland. Möchte man sparen, speist man in einem der zahlreichen BYO-Restaurants (Bring Your own). Hier bringen die Gäste Ihre Getränke selber mit und zahlen lediglich ein kleines Korkgeld.

    Restaurantempfehlungen gibt es in Tageszeitungen, Touristenbroschüren oder auf der Website von www.bestrestaurants.com.au


    Besonders beliebt sind Australien die Barbies (Barbeque BBQ). Wann immer es geht, kommt man zusammen und grillt. Privat im Garten aber auch auf Campingplätzen oder in öffentlichen Parks. Hier stehen überall fest installierte Gas- oder Elektrogrills, die man für 1, 2 Dollar anheizen kann. Neben Salaten und Brot gibt es ein eisgekühltes Bier.  


    Als Bush Tucker wird in Australien die Nutzung von ausschließlich einheimischen Pflanzen und Tiere bezeichnet, die für die traditionelle Küche der Aborigines typisch ist. Aber auch die britischen Einwanderer in der Kolonialzeit haben davon vieles übernommen. Hierzu zählen z. B. Insekten, Kräuter, Pilze, Tiere, Vögel, Reptilien, Wurzeln, Nüsse, Blüten und Samen. Heutzutage werden die Gerichte über dem offenen Feuer mit Gewürzen, Früchten und Gemüse zubereitet. 

    Eine kleine Auswahl an Bushtucker-Restaurants in Australien finden Sie hier.


    Frühstück/Breakfast

    Das Continantal Breakfast besteht lediglich aus Toast mit etwas süßem wie Honig, Marmelade oder Nuss-Nugat-Aufstrich und dem geliebten Vegemite, das wirklich in keinem australischen Haushalt oder Hotels fehlt. Vegemite ist eine würzige Paste auf Hefebasis und erinnert stark an Maggi. Kann man mögen, muss man aber nicht…

    Zum herzhaften fully cooked Breakfast wird neben Toast, Vegemite und Marmelade zusätzlich Rühr- oder Spiegelei, Bacon (Speck), Sausages (Würstchen), baked beans (gebackene Bohnen), Spaghetti und Kartoffelpuffer gereicht.


    Mittagessen/Lunch

    Hatte man ein herzhaftes großes Frühstück kann man verstehen, dass die Australier lediglich einen leichten Lunch haben. Dieser besteht i. d. R. aus Salaten, Sandwiches oder Meat Pies (Blätterteigpasteten mit Fleischfüllung). Reisenden empfehle ich einen Besuch in den Foodmalls der Einkaufszentren. Da gibt es alles, was das Herz begehrt. Außerhalb der Städte wird es schon etwas schwieriger. Hier ist man auf Take-aways, einschlägige Fastfood-Ketten, Roadhouses oder Selbstverpflegung angewiesen.


    Abendessen/Dinner

    Die Hauptmahlzeit wird abends und grundsätzlich warm eingenommen. In den Städten laden Restaurants oder Pubs ein. Eine Reservierung für besonders gute Lokale ist sinnvoll, speziell am Wochenende. Sogenannte Counter-Meals gibt es in Pubs. Diese Gerichte werden zumeist gut und günstig am Tresen serviert und gegessen.


    Trinkgeld (Tip):

    Es liegt stets an Ihnen, ob Sie Trinkgeld geben möchten oder nicht. In gehobenen Restaurants ist es üblich, den Kellnern für gute Bedienung etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld zu geben.




    Alkoholische Getränke werden generell nur in Pubs, Bars, Clubs und lizensierten Restaurants ausgeschenkt. Alkohl gibt es nur in Bottle- oder Liquor Shops zu kaufen.


    Das beliebteste Getränke der Aussies ist ohne Zweifel Bier. Entweder aus der Dose oder aus Glasflaschen mit Schraubverschluss aber immer eiskalt. In Restaurants oder Pubs bestellt man sich entweder ein half pint, ein pint oder sofort ein jug of beer. Ein jug ist wohl die einzige Maßeinheit, die in ganz Australien gleich ist. Nämlich 1140 ml. Bestellt man sich ein jug of beer, erhält man einen randvollen Krug voll Bier (bei uns wäre Saft drin) mit der entsprechenden Anzahl an Gläsern. Bestellt man ein pint of beer erhält man in Sydney beispielsweise 570 ml, in Adelaide hingegen „nur“ 425 ml. Dann mal prost!


    Aber auch die australischen Rum- oder Whiskey Destillerien produzieren Hervorragendes.

    In Bundaberg kann man z. B. für knapp 20€ an einer geführten Tour durch die Destillerie teilnehmen, viel über die 130-jährige Geschichte erfahren und RUMprobieren. Für knapp 150€ können Sie selbst zum Rum-Brenner werden. Stellen Sie sich Ihre ganz persönliche Zuckerrohrschnaps-Mischung zusammen. Neben dem Bundaberg Rum ist hier auch das alkoholfreie Ginger Beer zuhause, dass bei uns u. a. für Cocktails verwendet wird. Buchen Sie hier eine Tour.


    Für mich ein absolutes Highlight aber sind die hervorragenden Weine, die Australien hervorbringt. Namhafte Anbaugebiete wie das Hunter Valley oder das Barossa Valley beherbergen einige der besten Winzer weltweit.

    Praktisch sind die sogenannten Casks. Dahinter verbergen sich Weinschläuche mit integriertem Zapfhahn, umverpackt im Karton. Casks gibt es in 2, 3 oder 4-Liter-Abfüllungen. Viele bekannte Winzer wie z. B. Lindeman oder Wolf Blass verkaufen ihre Erzeugnisse auch im Karton. Ich persönlich finde die gerade für einen Roadtrip total praktisch. Da kann wenigstens nichts zu Bruch gehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Literpreis oftmals weit günstiger als der einer Glasflasche ist.


    Wenn Sie mehr über australische Weine erfahren möchten, können Sie unter winecompanion Bewertungen des Weinkenners James Halliday nachlesen.




  • Feiertage

    In Australien gibt es im Laufe des Jahres eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, an denen Banken, Büros und einige Geschäfte geschlossen sind. Ich empfehle, Flüge, Touren und Unterkünfte rechtzeitig zu buchen.


    Die landesweiten gesetzlichen Feiertage sind Neujahrstag, Australia Day, Karfreitag, Ostermontag, Anzac Day sowie der erste und zweite Weihnachtsfeiertag.



    Landesweite gesetzliche Feiertage für 2021:

    Freitag, 1. Januar: Neujahr

    Dienstag, 26. Januar: Australia Day

    Freitag, 2. April: Karfreitag 

    Samstag, 3. April: Ostersamstag 

    Sonntag, 4. April: Ostersonntag 

    Montag, 5. April: Ostermontag

    Sonntag, 25. April: Anzac Day

    Samstag, 25. Dezember: Erster Weihnachtsfeiertag

    Samstag, 26. Dezember: Zweiter Weihnachtsfeiertag


    Andere, durch die Regierungen der jeweiligen Bundesstaaten und Territorien erklärte gesetzliche Feiertage:


    Australian Capital Territory:

    Montag, 8. März: Canberra Day

    Montag, 31. Mai: Reconciliation Day

    Montag, 14. Juni: Queen's Birthday

    Montag, 4. Oktober: Labour Day

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Oktober: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    New South Wales:

    Montag, 14. Juni: Queen's Birthday

    Montag, 4. Oktober: Labour Day

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Oktober: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    Northern Territory:

    Montag, 3. Mai: May Day

    Montag, 14. Juni: Queen's Birthday

    Freitag, 25. Juni*: Borroloola Show Day 

    Freitag, 2. Juli*: Alice Springs Show Day 

    Freitag, 9. Juli*: Tennant Creek Show Day 

    Freitag, 16. Juli*: Katherine Show Day 

    Freitag, 23. Juli*: Darwin Show Day 

    Montag, 2. August: Picnic Day

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher gesetzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    *Gilt nur in bestimmten Regionen.


    Queensland:

    Montag, 3. Mai: Labour Day

    Mittwoch, 11. August*: Royal Queensland Show

    Montag, 4. Oktober: Queen’s Birthday

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    *Nur in Brisbane


    Südaustralien:

    Montag, 8. März*: Adelaide Cup Day

    Montag, 14. Juni: Queen's Birthday

    Montag, 4. Oktober: Labour Day

    Freitag, 24. Dezember**: Heiligabend

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    *Von Ankündigung abhängig

    **Nicht ganztägiger Feiertag, von 19 Uhr bis Mitternacht


    Tasmanien:

    Montag, 8. Februar*: Royal Hobart Regatta

    Montag, 8. März: Eight Hours Day

    Dienstag, 6. April*: Osterdienstag

    Freitag, 7. Mai**: AGFEST

    Donnerstag, 21. Oktober***: Royal Hobart Show

    Montag, 1. November: Recreation Day

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    *Regional begrenzter gesetzlicher Feiertag in Tasmanien. Gilt im Rahmen einiger Zubilligungen/Vereinbarungen und für den öffentlichen Dienst des Staates.

    **Nur in der Region Circular Head

    ***Nur in Hobart


    Victoria:

    Montag, 8. März: Labour Day

    Montag, 14. Juni: Queen's Birthday

    Dienstag, 2. November: Melbourne Cup Day

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    Westaustralien:

    Montag, 1. März: Labour Day

    Montag, 7. Juni: Western Australia Day

    Montag, 27. September*: Queen's Birthday

    Montag, 27. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den ersten Weihnachtstag

    Dienstag, 28. Dezember: Zusätzlicher Feiertag für den zweiten Weihnachtstag


    *In bestimmten Regionen Westaustraliens wird der gesetzliche Feiertag Queen's Birthday (offizieller Geburtstag der Königin) an einem anderen Datum begangen.


    (Quelle: www.australia.com)

  • Flora & Fauna

    Seit mehr als 200 Millionen Jahren ist das einstige Gondwana vom Festland getrennt. Erstaunlich, ist die einstige Landverbindung der Kontinente doch noch heute erkennbar. So sind Beuteltiere, Laufvögel und Palmfarne sowohl in Südamerika als auch in Australien zu finden.

    In Laufe der Jahrmillionen konnte sich auf dem 5. Kontinent eine fantastische und einzigartige Pflanzen- und Tierwelt entwickeln.


    Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die faszinierende Flora und Fauna.



    Flora


    Weit über 22000 verschiedene Pflanzenarten sind in Australien heimisch. Die meisten davon sind Eukalyptusbäume mit ca. 700 unterschiedlichen Arten und Akazienbäume mit sogar 850 verschiedenen Arten vertreten. 


    Australien lässt sich in 3 Vegetationszonen unterteilen:


    1. tropische Zone

    2. gemäßigte Zone

    3. Trockenzone


    Die tropische Zone erstreckt sich von der Nordküste bis zur Mitte der Ostküste. Hier findet man neben viel Wald (Flaschenbäume, Birken, Eschen) auch Farne, Palmen, Regenwälder und im tropischen Norden auch Mangrovenwälder.


    Die gemäßigte Zone erstreckt sich über die südöstliche Küste und die Ostküste sowie über Tasmanien. Hier wachsen die unterschiedlichsten Buscharten, Kiefern und Sandheide. Es gibt riesige Eukalyptus- und Savannenwälder.


    Die trockene Zone befindet sich in der Mitte und im Westen. Es wachsen überwiegend Akazien und Gräser. Der Jarra und der Karri, zwei Eukalyptusarten, sind ebenfalls stark vertreten.


    Eine wahre Pracht sind die Wildblütenteppiche, die im südlichen und mittleren Teil von Western Australia im Frühling von August bis Oktober blühen.



    Fauna


    Australiens Tierwelt ist einzigartig. So leben dort Arten von ca.


    • 380 Säugetieren

    • 830 Vögeln

    • 140 Schlangen

    • 1500 Spinnen, von denen lediglich 30 giftig sind

    • 390 Echsen

    • 4000 Fischen

    • 50 Meeressäugern

    • 2 Krokodilen


    83 % der Säugetiere, 89 % der Reptilien, 90 % der Süßwasserfische und Insekten sowie 93 % der Amphibien sind endemische Arten. D. h., dass sie nur auf dem australischen Kontinent vorkommen.





  • Gesundheit

    Die Telefonnummer für Rettungsdienste in Australien lautet 000. Darüber werden Sie mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbunden. Rufen Sie 000 ausschließlich bei einem Notfall an. 


    Das öffentliche Gesundheitssystem Medicare und die australischen Krankenhäuser bieten erstklassige medizinische Einrichtungen und Pflegestandards. 

    Vor Ihrer Abreise sollten Sie auf jeden Fall für eine angemessene Reiseversicherung sorgen, die Ihren Aufenthalt in Australien abdeckt.


    Impfungen:

    Grundsätzlich sind keine Impfungen für Australien vorgeschrieben, das Tropeninstitut gibt jedoch folgende Impfempfehlung:


    Für alle Reisenden:

    • Tetanus

    • Diphtherie


    Für Reisende, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:

    • Hepatitis B bei engen sozialen Kontakten und Langzeitaufenthalten

    • Hepatitis A bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen

    • Masern für alle Kinder


    Ein erhöhtes Infektionsrisiko ohne Impfmöglichkeit besteht u.a. für:

    • Darminfektionen

    • Denguefieber (im Norden)

    • Borreliose

    • Ross-River-Fieber, Melioidose (Northern Territory)


    Australien ist kein Malaria-Land!


    Sonnenschutz:

    Aufgrund der erhöhten UV-Strahlung in Australien besteht ein großes Risiko für Sonnenbrand. Schon 15 Minuten, auch an bewölkten Tagen, reichen, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Schützen Sie daher sich und Ihre eventuell mitreisenden Kinder gut vor der Sonneneinstrahlung. Benutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30 – 50), bedecken Sie Ihre Haut und tragen Sie eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille. Halten Sie sich wenn möglich im Schatten auf. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr ist die UV-Strahlung extrem hoch. Daher sollten Sie in dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Achten Sie auf die empfindliche Haut von Kindern. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass das Hautkrebsrisiko umso höher ist, je öfter die Haut im Kinder- und Jugendalter durch Sonnenbrände geschädigt wurde.


    Reiseapotheke:

    Häufige Reise-Erkrankungen und kleinere Verletzungen sollten Sie auf Ihrer Reise mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke selbst behandeln können. So empfehlen sich auf jeden Fall wirksame Anti-Mücken-Mittel, Mittel gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial sowie Sonnenschutzmittel. Weitere Medikamente können sinnvoll sein. Besprechen Sie dies mit einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Ihrem Apotheker.


    Medikamente:

    Verschreibungspflichtige Medikamente zum persönlichen Gebrauch unterliegen Kontrollen und müssen bei Ankunft deklariert werden. Es ist empfehlenswert, ein Rezept mitzubringen oder ein Schreiben von Ihrem Arzt, in dem Ihr Gesundheitszustand und die Medikamente, die Sie bei sich haben, aufgeführt werden. Nicht verschreibungspflichtige Medikamente für den persönlichen Gebrauch müssen nicht deklariert werden. Diese erhalten Sie aber auch kostengünstig in jedem gut sortierten Supermarkt.

    Falls Sie sich während Ihres Aufenthalts verschreibungspflichtige Medikamente besorgen müssen, muss ein Arzt in Australien das Rezept ausstellen.


    Royal Flying Doctor Service:

    Der im Jahre 1928 gegründete Royal Flying Doctor Service ist sicherlich nur in Australien auf diese Art anzutreffen. Durch die überall in Down Under bekannten und wertgeschätzten Flying Doctors können im ganzen Land Menschen ärztlich und medizinisch betreut werden.





  • Geschichte

    Chronik eines Landes


     ca.50000 – 60000 Jahre vor Chr.

    Zuwanderung der australischen Ureinwohner von Südostasien über damals noch vorhandene Landbrücken, über die Indonesischen Inseln und Neuguinea


    ca.30000 Jahre vor Chr.

    Funde belegen erste Siedlungen und Gräber der Urbevölkerung.


    ca.12000 Jahre vor Chr.

    Tasmanien löst sich vom Kontinent ab.


    1606

    Willem Jansz aus den Niederlanden geht als vermutlich erster Europäer in Australien an Land.


    1616

    Der Holländer Dirk Hartog landet an der Küste Westaustraliens, nahe der Shark Bay 


    1642

    Abel Tasman entdeckt die Südspitze von Tasmanien (bis 1856 Van Diemen's Land) und die Südinsel von Neuseeland.


    1688

    William Dampier landet an der Nordwestküste und berichtet als erster Engländer ausführlich und abwertend für das unbekannte und unwirtliche Land. Wegen der negativen Berichte wird von weiteren Forschungsreisen vorerst abgesehen.


    1696/97

    Willem de Vlamingh, der letzte der für die Entdeckungsgeschichte so bedeutenden niederländischen Seefahrer, erkundet Rottnest Island (vor Perth/WA) und den Swan River im Südwesten.


    1699

    William Dampier erforscht die Nordwestküste und entdeckt die Inseln des Dampier-Archipels.


    1770

    James Cook landet in der Botany Bay, Australien. In der Nähe des heutigen Sydney  geht er an Land und nimmt Australien für England in Besitz.


    1786

    Innenminister Lord Sydney entscheidet, Botany Bay zur Strafkolonie zu machen.


    1788

    Nach 8 Monaten auf See landete am 18. Januar die "First Fleet" unter dem Kommando von Kapitän Arthur Phillip in der Botany Bay. 11 Schiffe mit 1030 Menschen, davon 736 Sträflinge. Da er Botany Bay als ungünstigen Platz ansah, segelte er in nördlicher Richtung nach Port Jackson, das von Cook zwar auf den Karten eingezeichnet, aber nicht näher erkundet wurde. Phillip fand hier einen der schönsten natürlichen Häfen der Welt vor.

    Am 26. Januar wurde die erste dauerhafte europäische Siedlung in Australien errichtet und nach dem britischen Innenminister Lord Sydney benannt.

    Die Anzahl der Ureinwohner die im Gebiet von Sydney schätze Captain Arthur damals auf ca. 1500 Menschen.


    1789

    Im April brechen die Pocken unter den Ureinwohnern aus und dezimieren die Aboringinies von Port Jackson, Botany Bay und Broken Bay. Die Krankheit breitet sich rasch entlang der Küste aus.


    1792/93

    Bruni D'Entrecasteaux erforscht die Südküste Tasmaniens, den Dervent River und den Kanal zwischen Bruny Island und der Hauptinsel.


    Die ersten freiwilligen britischen Einwanderer kommen nach Australien und besiedeln die australische Ostküste. Sie legen im tropischen Norden Zuckerrohrfelder zur Rumherstellung an und im Süden beginnen sie mit der Zucht von Merinoschafen.


    1798

    Goerge Bass und Matthew Flinders umsegeln Tasmanien, das vorher für die Südspitze des Kontinents gehalten wurde.


    1799

    Beginn der Black Wars, dem 6 Jahre andauernden Widerstand der Ureinwohner gegen die weiße Ansiedlung im Hawkesbury und Parramatta Gebiet. 


    1801

    Matthew Flinders umsegelt Australien und bestätigt dadurch, dass es sich um einen Inselkontinent handelt.


    1804

    Gründung der Kolonie Tasmania durch David Collins.


    Leutnant Moore bevollmächtigt Kolonisten, 50 Ureinwohner an der Risdon-Bay als Antwort auf den Eingeborenen Widerstand zu erschießen. Das Schlachten von Ureinwohnern im Van Diemen's Land hat begonnen.


    1813

    Gregory Blaxland, William Wentworth und Henry Lawson entdecken einen Übergang über die Blue Mountains.


    1820

    Sydney hat etwa 26000 Einwohner, davon 10000 Sträflinge. 


    In dieser Zeit beginnt die »Squatter Period«. Pioniere dringen in das noch nicht zur Besiedlung freigegebene Hinterland vor, besetzen es ohne Zuteilung und beginnen mit der Viehzucht. Viel später erst werden die »Squatter« von der Kolonialverwaltung als Grundbesitzer rechtlich anerkannt.


    1823

    Gründung der Kolonie New South Wales.


    1825

    Van Diemens Land wird Australiens zweite Kolonie und Hobart zur Hauptstadt ernannt. Colonel G. Arthur wurde der erste Gouverneur. Erst 1856 erhielt die Kolonie ihren heutigen Namen Tasmanien, nach dem Entdecker Abel Tasman.


    1828

    Van Diemens Land steht zeitweise unter Kriegsrecht, jeder Weiße konnte nun innerhalb des Siedlungsgebietes Eingeborene straflos töten. Im Streit um das fruchtbare Land wurden die ohnehin nicht als vollwertige Menschen anerkannten Aborigines wie in anderen Teilen Australiens verjagt und planmäßig ausgerottet.


    1829

    Westaustralien erhält den Status einer britischen Kronkolonie. 


    Der Pole Edmund Strzelecki erforscht die Australischen Alpen im Südosten von Neusüdwales und nennt den 2228 m und damit höchsten Berg des fünften Kontinents nach einem polnischen Freiheitshelden "Mount Kosciusko" 


    1830

    Anfang Oktober, zur Zeit der schwarzen Kriege (Black Wars) im Van Diemens Land, versucht Gouverneur Arthur erfolglos die restlichen Eingeborenen im Osten Landes zusammen zu treiben. 2.200 Siedler bilden eine Menschenkette (Black Line) wie bei einer Treibjagd, nur zwei Eingeborene wurden gefangen.


    Gründung des Gefängnisses Port Arthur auf Tasmanien.


    1831

    Gründung der Kolonie Western Australia.


    1834

    South Australia wird Australiens vierte Kolonie und Adelaide zur Hauptstadt ernannt.


    1841

    John Eyre durchquert die Nullabor-Wüste an der australischen Südküste.


    1844/45

    Der Deutsche Arzt Ludwig Leichhardt unternimmt eine Expedition, die ihn von Brisbane an der Ostküste ca. 4.800 Kilometer quer durch das Landesinnere bis hinauf nach Arnhem an der mittleren Nordküste Australiens führt.


    Leichhardts zweite Expedition 1848, die quer über den gesamten Kontinent von Sydney bis Perth führen sollte, schlägt fehl. Wie bereits zahlreiche andere Forschungsreisende vor und nach ihnen, verschwanden er und alle seine Begleiter spurlos in der Weite Zentralaustraliens.


    1850

    Großbritannien erlässt den "Australian Colonies Government Act", der seinen Kolonien auf dem fünften Kontinent weitgehende Autonomie durch eigene Parlamente und Verfassungen einräumt.


    1851

    Gründung der Kolonie Victoria.


    Beginn des Goldrausches in Neusüdwales und Victoria. Immer neue Goldfelder werden entdeckt. Die Goldfunde in Victoria lösen einen Einwanderungsboom aus. Bereits 1860 hat Australien über eine Million Einwohner.


    1854

    Minenarbeiter in Ballarat fordern demokratische Reformen und initiieren im November den Eureka Stockade-Aufstand, den einzigen bewaffneten Aufstand der australischen Geschichte. Dieser wurde am 3. Dezember 1854 endgültig vom britischen Militär und lokalen Polizeikräften niedergeschlagen.


    1859

    Gründung der Kolonie Queensland 


    1860

    Robert Burke und John Wills brechen zu einer Süd-Nord-Durchquerung Australiens auf, von Melbourne im Süden bis zum Golf von Carpentaria im Norden. 


    1862

    John McDouall Stuart durchquert Australien von Adelaide im Süden bis zur Chambers Bay bei Darwin im Norden. Dies ist die Grundlage für die Telegraphenleitung von Südaustralien über Alice Springs nach Darwin.


    1868

    Der letzte Sträflingstransport landet in Westaustralien. Bis dahin sind etwa 160.000 Menschen auf den Kontinent deportiert worden.


    1871

    Zwischen Queensland und New South Wales werden immense Zinnvorkommen entdeckt. Australien steigt innerhalb kürzester Zeit zum größten Zinnproduzenten der Erde auf.


    1872

    Fertigstellung der Overland Telegraph Line von Adelaide nach Darwin. 


    1873

    Als Erstem gelingt Peter Warburton die Durchquerung Australiens von Ost nach West.


    1876

    Auf Van Diemens Land, dem heutigen Tasmanien, ist die Urbevölkerung bereits ausgerottet. Der letzte Aboriginal, eine Frau namens Truganini, starb am 08. Mai im Alter von 73 Jahren in einem Internierungslager.

     

    1877

    Port Arthur auf der tasmanischen Halbinsel wird aufgelöst. Jahrzehnte galt es als eines der berüchtigtsten Gefangenenlager in ganz Australien.


    1878

    Beginn der Bauarbeiten an der Bahnstrecke für den Ghan, entlang der Route von John McDouall Stuart. Die Bahnstrecke führt von Port Augusta 800 km landeinwärts bis Oodnadatta. 


    1892/93

    Die Goldfunde in Coolgardie und Kalgoorlie in Western Australia führen zum zweiten Goldrausch.


    1901

    Die sechs Kolonien Australiens schließen sich zum Commonwealth of Australia zusammen. Damit wird Australien unabhängig, die britische Krone bleibt aber das Staatoberhaupt bis heute.


    1911

    Northern Territory (NT) und Australian Capital Territory (ACT) werden in die Obhut des Commonwealth of Australia gegeben.


    1913

    Canberra wird offizielle Hauptstadt von Australien


    1914-1918

    Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) kämpfen an der Seite Großbritanniens im ersten Weltkrieg. Die Schlacht am 25.4.1915 bei Gallipoli (Türkei) wird für die australisch-neuseeländischen ein Fiasko mit hohen Verlusten. Dieser Tag wird zum ANZAC-Day erklärt.


    1920

    Qantas nimmt ihren Flugbetrieb auf.


    1928

    Gründung des Royal Flying Doctor Service am 15. Mai durch den Presbyterianerpriester John Flynn (1880-1951) in Cloncurry, Queensland.


    1929

    The Ghan erreicht erstmals Alice Springs im Zentrum Australiens.


    1932

    Fertigstellung und Einweihung der Sydney Habour Bridge.


    1936

    Ansett Airways nimmt den täglichen Flugverkehr zwischen Hamilton und Melbourne auf.

     

    1938

    Erstmals werden Kunstwerke des Aborigine Albert Namatjira (1902-1959) ausgestellt. 


    1939

    Australien kämpft auf der Seite der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.


    1942

    Am 19. Februar bombardieren Japanische Flieger Darwin, 243 Menschen kommen dabei ums Leben. Bis 1943 erleidet die Stadt 64 Bombenangriffe. 


    1951

    Gründung der School of Distance Education in Alice Springs.


    Australien schließt mit Neuseeland und den USA den ANZUS-Pakt ab, der US-Beistand im Falle eines Angriffs garantierte.


    1953

    Bis 1964 führen die Briten in der Wüste Südaustraliens Atombombentests durch. Einen Schutz bzw. eine Umsiedlung der dort lebenden Aborigines fand nicht statt. 1994 zahlte die Regierung an die Aborigines 13,5 Mio. Dollar Entschädigung für die in der Wüste durchgeführten Atomversuche. Wenn auch die Verseuchung dieser Gegend und damit die dadurch verursachten Leiden der Aborigines nicht in Geld aufzuwiegen sind, so setzt man zumindest ein Zeichen für ein moralisches Umdenken und ein Akt des gegenseitigen Verstehens.


    1954

    Beitritt Australiens zur SEATO (South East Asia Treaty Organisation).


    1956

    In Melbourne finden die 16. Olympischen Sommerspiele statt.


    1960

    den Ureinwohnern werden Bürgerrechte zuerkannt (u.a. Wahlrecht)


    1966

    Abschaffung des Englischen Pfunds - Einführung des Australischen Dollars.


    1967

    Mit einer überwältigen Mehrheit von 90,7 % sprechen sich die Australier per Referendum dafür aus, alle Gesetze, die Aboriginals diskriminieren, abzuschaffen.


    1973

    Durch den Beitritt von Großbritannien in die Europäischen Gemeinschaft verliert Australien seinen wichtigsten Exportmarkt und konzentriert sich fortan auf den asiatischen Markt.


    Nach 14-jähriger Bauzeit eröffnet Queen Elizabeth II. feierlich das Opernhaus in Sydney.


    1974

    Am 24.Dezember verwüstet der Zyklon Tracy mit Spitzengeschwindigkeiten von 217 km/h die Stadt Darwin zu 90%, 65 Einwohner verlieren dabei ihr Leben.


    1976

    Der beoriginal Land Rights Act regelt die Rückgabe wichtiger Stammesterritorien an die Urbevölkerung.


    1983

    Buschfeuer und Überschwemmungen nach langer Dürreperiode, besonders betroffen sind Victoria, Südaustralien, das Nordterritorium, Queensland und Westaustralien.


    1984

    Advance Australia Fair, die Überarbeitete Version eines patriotischen Songs des letzten Jahrhunderts ersetzt als Nationalhymne God Save The Queen.


    1985

    Der Ayers Rock und die Olgas werden in einer symbolischen Zeremonie an die Anangu, die Ureinwohner der Region zurückgegeben und heißen fortan wieder Uluru und Kata Tjuta.


    1988

    Zum 200. Jahrestag der Landung der ersten weißen Siedler fanden ab dem 26. Januar glanzvolle Feiern statt. Begleitet werden diese von den Protesten der Ureinwohner.


    1989

    Aborigines im Northern Territory erhalten Selbstverwaltungsrechte.


    1990

    Die verschiedenen Aborigines-Stämme wählen erstmals Vertreter für die Aboriginal and Torres Strait Islander Comission (ATSIC) als Regierungsvertretung der australischen Ureinwohner.


    1991

    Ein Bericht einer königlichen Kommission, der im Mai mit der Zielsetzung angefertigt wurde, die Todesfälle von Aborigines in polizeilichem Gewahrsam genauer zu untersuchen und zu hinterfragen, enthielt Beweise für rassistisches Verhalten der Polizeikräfte und beinhaltete über 300 Empfehlungen zur Verbesserung des interethnischen Verständnisses und des Selbstbestimmungsrechtes der Aborigines.


    1992

    Der Oberste Gerichtshof erkannte im Juni in einem Präzedenzfall das Bestehen von Ansprüchen auf Land vor der ersten Besiedlung durch die Europäer im Jahr 1788 an. Das so genannte "Mabo-Urteil" besagte, dass es Aborigines und Bewohnern der Inseln in der Torresstraße möglich sein sollte, ihren Rechtsanspruch auf Grund und Boden als Urbewohner geltend zu machen, sofern sie in der Lage seien, eine "enge und dauerhafte" Beziehung mit dem zur Diskussion stehenden Gebiet nachzuweisen. Eddie Mabo, Bewohner der kleinen Murray Island vor der Küste Nord-Queenslands, hatte den Staat verklagt, weil ihm sein Land zu Unrecht von den Weißen weggenommen worden sei. Leider war er bereits verstorben, als die Richter zugunsten von Mabo entschieden haben.


    1993

    In einer eindrucksvollen Rede erkannte Premier Keating zum Jahr der Ureinwohner (Year of the Indiginous People) die Benachteiligung der Aborigines an - ein wichtiger Schritt zum Verständnis zwischen den Völkern.

    Die Bundesregierung ratifizierte den so genannten Native Title Act, der durch die Errichtung eines Bundesgerichts zur Gültigkeitserklärung bereits bestehender Rechtstitel auf Land die beiden unterschiedlichen Rechtsprechungsaspekte in Einklang bringen und Entschädigungszahlungen leisten sollte, sofern die Ansprüche der Aborigines für bereits erloschen erklärt wurden. Es wurden vorläufig eine Million US-Dollar für Entschädigungszahlungen aufgewendet.

    Die meisten Staaten übernahmen eine mit dieser Regelung zu vereinbarende Gesetzgebung, mit Ausnahme von Western Australia, wo die Interessen der Bergbaugesellschaften besonders stark vertreten sind. Man schätzt, dass bis zu 40 Prozent des gesamten Staatsgebiets letztendlich infolge der Ansprüche im Rahmen des Native Title Act an Aborigines zurückgegeben werden müssten. 


    Zum Jahreswechsel wüten verheerende Buschbrände vor allem in der Umgebung von Sydney. Der Blue Mountains National Park wird besonders schwer heimgesucht.


    1995

    Der Oberste Gerichtshof beschloss, dass der Native Title Act volle Rechtsgültigkeit besitze und erklärte die gegensätzliche Gesetzgebung von Western Australia für verfassungswidrig. Die Regierung von Western Australia hat ganz im Gegenteil sämtliche Regelungen hinsichtlich der Rechtsansprüche von Ureinwohnern abgeschafft sah nur noch "Rechte auf traditionelle Nutzung" des Landes vor. Western Australia prozessierte vor dem Obersten Gerichtshof gegen die Regierung des Bundes und stellte die Rechtskraft des aus dem Jahr 1993 stammenden Beschlusses in Frage.

    Australiens Bevölkerung ist auf 18 Millionen Menschen angewachsen.


    1996

    Nach dreizehnjähriger Labor-Herrschaft kann das Bündnis von Labor und National Party einen überwältigenden Wahlsieg feiern. John Howard, Vorsitzender der Liberalen, wird 25. Premierminister.


    Im Northern Territory tritt das Gesetz zur aktiven Sterbehilfe (Euthanasie) in Kraft.


    1997

    Beginn der Bauarbeiten für das Olympische Dorf in Sydney.


    1999

    Bei der Volksabstimmung im Januar stimmte die Bevölkerung mit einer Mehrheit von 55 Prozent gegen die Schaffung einer Republik und bleibt somit formal eine Monarchie.


    Die Regierungen von South Australia und dem Northern Territory beauftragten Asia Pacific Transport, ein Konsortium unter amerikanischer Leitung, um den Bau der Bahnstrecke von Adelaide nach Darwin endlich fertigzustellen.


    2000

    Mehrere Protestmärsche mit bis zu einer halben Million Teilnehmern für die Rechte der Aborigines, sie spiegeln das geänderte Rechtsbewusstsein der Australier wieder.


    In Sydney werden die 27 Olympischen Sommerspiele der Neuzeit eröffnet. In der Eröffnungsfeier wurde die Traumzeit der Aborigines und dann die Erschließung des Landes durch die weißen Siedler in einer wunderschönen Show im Olympiastadion gezeigt.

    Die Aboriginie und 400 m-Weltmeisterin Cathy Freeman entzündete das Feuer - die Olympische Flamme ist zu einem politischen Feuer geworden.


    2001

    Die Wahlen zum Repräsentantenhaus am 10. November 2001 bestätigten die liberal-nationale Koalition erneut mit über 3% Stimmenzuwachs. John Howard wurde zum dritten Mal in Folge Regierungschef.


    2001/02

    Zum Jahreswechsel zerstören riesige Buschfeuer in New South Wales weite Flächen des Royal National Parks und des Blue Mountains National Parks. Knapp 200 Häuser fallen den Flammen zum Opfer.


    2003

    Januar: Die Regierung entsandte 2000 Militärangehörige, zwei Schiffe, Hubschrauber und ein Kampffliegergeschwader in die Golf-Region zur Unterstützung des US-amerikanischen Feldzuges gegen den Irak.


    April: Nach Einnahme der irakischen Stadt Umm Kasr durch die Alliierten zog Australien seine Kriegsschiffe aus dem persischen Golf wieder ab.

    Die australische Regierung ließ das umstrittene Flüchtlingslager Woomera schließen. 


    Hochgesichert auf einem ehemaligen Raketentestgelände liegt es im Süden in der Wüste. Internationale Menschenrechtsorganisationen hatten wiederholt die Zustände in dem Lager kritisiert, in dem bei seiner Schließung noch 77 Flüchtlinge, überwiegend aus Afghanistan und Irak, untergebracht waren.

    Um die illegale Einwanderung nach Australien zu unterbinden, führte die Regierung u.a. eine neue Regelung ein, wonach Flüchtlingsboote schon auf dem Meer abgefangen und die Insassen auf den Inseln Papua-Neuguinea oder Naura interniert werden können.


    Die australische Regierung verdächtigte die nordkoreanische Regierung, sich am Drogenschmuggel in Australien zu beteiligen. Zuvor hatte die australische Küstenwache ein nordkoreanisches Schiff mit großen Mengen Heroin an Bord abgefangen. An Bord befand sich ein Mitglied der nordkoreanischen Regierungspartei, der das Schiff auch gehörte. Der Gesamtwert des sichergestellten Heroins wurde auf rund 45 Millionen Euro geschätzt.


    Der australische Generalgouverneur Peter Hollingworth (ehemaliger anglikanischer Erzbischof von Brisbane) legte sein Amt nieder. Hollingworth, der als Repräsentant der britischen Königin Elizabeth II. faktisch Staatsoberhaupt von Australien ist, begründete seine Entscheidung mit dem gegen ihn erhobenen Vorwurf, in den 1960er Jahren eine Frau vergewaltigt zu haben, wies den Vorwurf jedoch zurück. Die Justiz stellte ihre Ermittlungen gegen ihn ein, nachdem die Angehörigen des angeblichen Vergewaltigungsopfers ihre Klage zurückgezogen hatten. Dennoch akzeptierte Ministerpräsident Howard den Rücktritt des Generalgouverneurs. Zum Nachfolger von Hollingworth wurde im Juni 2003 Michael Jeffrey ernannt.


    2004

    Endlich wird die Bahnlinie zwischen Adelaide und Darwin wird fertig gestellt. Der "Ghan" nimmt den Fracht- und Personenverkehr auf.


    Nach dem Tod des 17-jährigen Aborigine Thomas Hickey im Zuge einer Polizeiverfolgung kommt es in Sydney zu Ausschreitungen australischer Ureinwohner.


    John Howard gewann die Parlamentswahl zum vierten Mal in Folge. 


    2005

    Kurz vor Weihnachten kommt es zu Unruhen zwischen weißen Australiern und Australiern mit muslimischem Hintergrund


    2007

    John Howard verlor die Parlamentswahlen. Neuer Premier wurde Labour-Chef Kevin Rudd. Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls setzt Rudd sich mehr für den Umweltschutz ein. Des weiteren entschuldigt er sich offiziell bei den Aboriginals für die Verschleppung einer ganzen Generation (Stolen Generation)


    2009

    Wieder zerstören Buchbrände riesige Teile im Süden Australiens.


    Kevin Rudd entschuldigt sich abermals. Dieses Mal für die Verschiffung von ca. 7000 britischen Kindern aus sozial schwachen Familien und Waisenhäusern zwischen 1930 und 1967. Damals wollte das Land vor allem „die weiße Rasse auffrischen".


    2010

    Julia Gillard löst Kevin Rudd als Premierminister ab, kann aber nur  in einer Koalition regieren.



  • Klima

    Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung des Kontinentes finden sich in Australien sehr unterschiedliche Klimazonen. Der Norden ist tropisch, es schließt sich ein subtropisches Gebiet an, im Süden ist das Klima gemäßigt. Das kurzfristige Wetter und Klima wird hauptsächlich von drei Phänomenen bestimmt, dem Tropischen Tiefdruckgürtel, der Passatwindzone und den subpolaren Westwinden.


    Auf Jahressicht werden insbesondere die östlichen Bundesstaaten Australiens von den beiden Wetterphänomenen El Niño und La Niña beeinflusst. El-Niño-Jahre gehen für gewöhnlich mit Dürren (vor allem Winter und Frühling) einher, wohingegen La Niña mit Starkregen und Überflutungen den Osten trifft.


    Lesen Sie hier mehr zum Klima in OZ.

  • LGBTIQ

    Homosexualität ist in Australien heutzutage kein allzu großes Thema mehr. Gilt Australien doch als eines der Länder, das die höchste Akzeptanz gegenüber der LGBTIQ-Szene hat. Leider schwindet diese jedoch ein wenig, je weiter man ins Landesinnere kommt. Kommt man aber in die Städte und Metropolen, so ist die Toleranz doch sehr hoch. 


    >>LGBTIQ-Personen in Australien sind durch den Sex Discrimination Act 2013 vor dem Gesetz vor Diskriminierung geschützt und haben gleichermaßen dieselben Rechte und Pflichten wie andere. Im Dezember 2017 führte Australien die Ehe für alle ein. Gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern und Stiefkindern ist seit März 2018 landesweit legal. Transgender- und Intersex-Rechte variieren je nach Bundesstaaten und Territorien, Nicht-binäre Australier können legal ein „nicht-spezifisches“ Geschlecht in föderalen Rechtsdokumenten und in den Aufzeichnungen einiger Bundesstaaten und Territorien registrieren. (Quelle: Auswärtiges Amt)<<


    Nach San Francisco hat Sydney die größte Schwulen- und Lesbengemeinschaft der Welt. Im Stadtteil Darlinghurst konnte sich sogar ein ganzes Viertel etablieren, dass hauptsächlich von homosexuellen Menschen bewohnt wird.  Ob In den Pubs, an den Stränden oder in Clubs und Discotheken. Für jeden hat Sydney was zu bieten. Aber auch Melbourne und Adelaide sind dafür bekannt, dass gleichgeschlechtliche Paare ohne Diskriminierung zusammen leben können. Aber nicht nur in den Großstädten des Landes sind die Menschen den LGBTIQ sehr aufgeschlossen. Auch die Touristenorte Byron Bay, Cairns, Port Douglas oder Noosa an der Ostküste sind für Ihre Toleranz bekannt. 


    Tanzen Sie durch die Nacht auf dem Sydney Gay and Lesbian Mardi Gras Festival. Es ist eines der größten Events Australiens und findet 3 Wochen lang mit weit über 100 Veranstaltungen in Sydney statt. Am ersten Samstag im März findet der Höhepunkt des Festivals statt, die Mardi Gras Parade. Über 10.000 Menschen nehmen an der Parade teil, um für Gleichberechtigung, stolzen Umgang mit der eigenen Sexualität und Selbstentfaltung zu demonstrieren.

    Zum Start des Festivals wird die Regenbogenflagge durch den Oberbürgermeister vorm Rathaus gehisst, die für die gesamte Dauer des Festivals dort verbleibt. Sie symbolisiert die Unterstützung der Stadt für die LGBTQI-Gemeinschaft.


    Infos über Unterkünfte und Rechte finden Sie auf folgenden Websites:

    NSW Gay and Lesbian Rights Lobby

    Visit Gay Australia

  • Reiseversicherung

    Reiseversicherungen sind wichtig und ratsam, um einen entspannten Urlaub genießen zu können.


    Auslandskrankenversicherung:


    Da die meisten Krankenkassen im Falle von Krankheit lediglich für die Kosten für einen Aufenthalt in Europa aufkommen, ist es ratsam, eine Auslandskrankenversicherung für Australien abzuschließen. Hierbei ist es egal, ob es sich um einen kurzen Urlaub oder einen langen Aufenthalt handelt. Ein Versicherungsvergleich lohnt auf alle Fälle. Nicht alle Versicherungen decken sämtliche Leistungen ab oder bieten die Möglichkeit, die bestehende Versicherung zu verlängern (sollte man sich z. B. spontan entscheiden, den Aufenthalt von 1 Jahr auf 2 Jahre zu verlängern – Au Pair, Work and Travel).


    Medizinisch gesehen ist das australische Gesundheitswesen vergleichbar mit unserem. Nicht nur, was die Behandlung betrifft sondern auch kostenmäßig. Allerdings sind Behandlungen oftmals im Voraus zu bezahlen. Um böse Überraschungen in der Ambulanz zu vermeiden, ist es ratsam, eine geeignete Versicherung an der Hand zu haben. Anderenfalls kann schon eine kleine Verletzung ein riesiges Loch in die Reisekasse reißen, da die herkömmliche Krankenversicherung die Kosten nicht abdeckt und die Tür der Ambulanz geschlossen bleibt. 


    Reiserücktrittsversicherung:


    Die Reiserücktrittsversicherung ist neben der Auslandskrankenversicherung das wohl wichtigste Produkt der Reiseversicherer. Kann ein Reise in Folge von Krankheit oder einem Trauerfall in der Familie nicht angetreten werden, so können schnell mal hohe Stornokosten zustanden kommen, die durch eine Reiserücktrittsversicherung abgesichert sind. 


    Durch den zusätzlichen Abschluss einer Reiseabbruchversicherung gilt der Versicherungszeitraum für die gesamte Reisezeit.


    Finden Sie hier die passenden Versicherungen.


  • Sicherheit

    Die Telefonnummer für Rettungsdienste in Australien lautet 000. Darüber werden Sie mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbunden. Rufen Sie 000 ausschließlich bei einem Notfall an. 


    Zu aller Erst: Australien ist eines der sichersten Reiseländer weltweit. Das gilt z. B. auch für allein reisende Frauen. Klar, Machosprüche gibt es auch Down Under und allein als Frau bei Fremden ins Auto steigen muss man auch nicht unbedingt. Wenn Frauen sich so verhalten wie bei uns, passt das. 


    Auch sollte man die gleichen Sicherheitshinweise beachten und den gesunden Menschenverstand einschalten. Sicherlich, passieren kann immer etwas. Auch bei uns kann das Auto aufgebrochen oder das Portemonnaie geklaut werden. 


    Also: Vorsicht ist besser als Nachsicht! 


    Das heißt:


    • Keine Wertgegenstände im Auto, auch nicht für kurze Zeit, zurücklassen. Hier sind Parkplätze besonders im Fokus, an denen Touristen klassischerweise zu Wanderungen aufbrechen.

    • Begehrtes Diebesgut sind Handtaschen und Rucksäcke. Also Vorsicht auf belebten Plätzen.

    • Diebstähle werden auch das eine oder andere Mal aus den Sammelunterkünften in Hostels gemeldet. Wertschließfächer sind in den einfachen Unterkünften oftmals schlecht geschützt. Also einmal kontrollieren, ob man seine Wertsachen dort einschließen möchte.

    Die häufigste Form von Straftaten sind tatsächlich Eigentumsdelikte. Gewaltverbrechen sind gott-sei-Dank nicht an der Tagesordnung.


    Wnn man also seinen normalen Menschenverstand einschaltet, steht einem unbeschwerten Urlaub auf dem 5. Kontinent nichts mehr im Wege!





  • Stromversorgung

    Eines schon mal vorweg: auch in Australien kommt der Strom aus der Steckdose :-)


    Die Stromversorgung in Australien beträgt 240/250 Volt (50 Hertz) Wechselstrom. Sie können Ihre Geräte ohne Probleme verwenden. Allerdings benötigen Sie einen dreipoligen oder einen Weltstecker mit flachen Stiften.

    Der senkrecht in der Mitte befindliche Stift dient der Erdung und ist nicht zwingend notwendig.  


    Nicht wundern, wenn mal gar nix geht. Prüfen Sie einfach, ob die Steckdose einen Wippschalter hat. Dieser muss auf "on" stehen. 


    Bitte stöpseln Sie Ihren Föhn nicht in die Steckdose vom Rasierer im Bad. Es droht Überlastung und die Sicherungen fliegen raus.

  • Tabak & Alkohol

    Grundsätzlich gilt:

     

    Der Verkauf von Alkohol und Tabak erfolgt ausschließlich an Personen über 18 Jahre!

    Der Verstoß gegen das Alkohol- und Tabakgesetz wird mit extrem hohen Geldstrafen geahndet, daher verlangen die Verkäufer von Kunden, die jünger als 25 aussehen, einen Ausweis.


    Alkohol ist deutlich teurer als in Deutschland bedingt durch den hohen Steueranteil. Er wird ausschließlich in lizensierten Restaurants, Pubs, Bars, Clubs und den sogenannten Bottle- oder Liquor-Shops, die oftmals mit einem Drive through ausgestattet sind, verkauft. Auch sind Lizenzen zum Verkauf von Alkohol in Restaurants sehr teuer. Daher gibt es in Australien viele nicht-lizensierte Restaurants mit Hinweisschildern „BYO – Bring Your Own“. Hier dürfen Besucher Ihren eigenen Alkohol mitbringen und verzehren.

    In Australien ist der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit verboten. Selbst auf Stadtfesten findet man keine Getränkestände, die Alkohol ausschenken. Eine Ausnahme ist z. B. der Mindil Beach Night Market in Darwin, wo der Verzehr gestattet ist. Lediglich geduldet wird der Verzehr von Wein und Bier in öffentlichen Parkanlagen während der all abendlichen Barbies (BBQ).


    Auch Tabak ist ebenfalls wesentlich teurer als bei uns. Gilt Australien doch  zu den weniger „raucherfreundlichen“ Ländern weltweit. Nirgend wo sonst ist Tabak so teuer wie in Australien. So kostet eine Schachtel Zigaretten mittlerweile knapp 20 EUR! Wer also mit dem Rauchen aufhören möchte, hat in Australien die Gelegenheit dazu. Zumindest vom finanziellen Aspekt ;-) Das Rauchen ist in sämtlichen öffentlichen Gebäuden, wozu auch Flughäfen und Bahnhöfe gehören, strengstens verboten. Das gilt auch für Restaurants, Pubs, Bars und Clubs. Und wenn es dann doch mal eine Zigarette nach dem Essen sein soll: Restaurant verlassen und auf die gegenüberliegende Straßenseite gehen.


    Ein absolutes no go: 

    Das Wegschmeißen von brennenden Kippen. Aufgrund der extremen Waldbrandgefahr wird dies mit hohen Strafen geahndet. Und womit? Mit Recht!



  • Tanken

    Australien ist ein Paradies für Selbstfahrer. Ein gutes Tankstellennetz ist daher unerlässlich. Wer auf den beliebten Routen unterwegs ist, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen.


    Zwischen Adelaide, Melbourne, Sydney, Brisbane und Cairns gibt es ausreichend Tankstellen. Auch im Hinterland der Regionen, rund um Perth und tropischen Norden in Darwin ist das Netz relativ dicht. 


    Anders sieht es im Outback aus. Da können Tankstellen schon mal 300 – 500 km auseinander liegen. Diese Entfernungen sind auch ernst zu nehmen. Daher sollte man bei jeder sich bietenden Gelegenheit den Tank vollgemachen. 

    Entlang des Stuart Highway zwischen Darwin und Adelaide liegen die Tankstellen ebenfalls locker schon mal 100 km auseinander. 


    Je näher Sie nach Alice Springs kommen, um so teurer wird das Benzin. Der Preis kann hier unter Umständen schon mal 50 ct. pro Liter teurer sein als an den Küsten.


    Die Öffnungszeiten der Tankstellen sind nicht so kundenfreundlich wie bei uns. So schließen Tankstellen in Einkaufscentren (je nach Größe des Ortes) zwischen 19:00 und 23:00 Uhr, an Wochenenden zwischen 18:00 und 22:00 Uhr. In kleinen Outback-Orten ist bereits um 17:00 oder 18:00 Uhr Feierabend. Anders sieht es an den wichtigen Verbindungsstraßen und Highways aus. Hier können längere Öffnungszeiten gelten.


    Folgende Kraftstoffarten gibt es in Australien:


    ULP: Standard unleaded 91 (Normalbenzin)

    PULP: Premium unleaded 95 (Super)

    UPULP: Premium unleaded 98 (Super Plus)

    B5 oder B20: Bio Diesel

    E10: Bio Ethanol

    LPG: Autogas

    Diesel

    Premium Diesel


    Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welchen Kraftstoff Ihr Mietfahrzeug benötigt. Infomationen dazu finden Sie hinter dem Tankdeckel oder in den Fahrzeugpapieren. Auch Ihre Vermietstation gibt Ihnen gerne Auskunft.


  • Währung und Zahlungsmittel

    Die australische Währung ist der australische Dollar (AUD). Geldscheine gibt es in 100, 50, 20, 10 und 5 AUD-Noten, Münzen in folgenden Einheiten: 2 und 1 AUD sowie 5, 10, 20 und 50 Cent.

    Umrechnungskurs: 1AUD = 0,61 EUR (Stand 2020). Einen Währungsrechner finden Sie hier.


    Geld tauschen können Sie bei den Banken, in Hotels und auf den internationalen Flughäfen. Bargeld erhalten Sie an den Geldautomaten (ATM - Automated Teller Machine). Allerdings sind diese in entlegenen Städten und im Outback ehr begrenzt.

     

    Das elektronische Zahlungssystem „EFTPOS“ ist ebenfalls weit verbreitet. So können Sie in Restaurants, Hotels oder Geschäften bequem bargeldlos mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Gebühren anfallen.


    Kreditkarten sind in Australien weit verbreitet. Die gängigsten Anbieter sind Master Card, Visa, American Express und Diners Club. Überall akzeptiert werden Visa und Master Card. American Express und Diners Club sind nicht so verbreitet, werden aber auch in den größeren Kaufhäusern, Supermärkten und Touristenattraktionen angenommen. Auch hier können Gebühren anfallen.


    Reiseschecks werden nicht häufig in Australien angenommen. Besonders in abgelegenen Gegenden, und davon gibt es viele in Australien, werden Sie damit nicht weit kommen. Falls Sie sich für Reiseschecks entscheiden, lassen Sie sie am besten in AUD ausstellen.


    Mein Tipp:

    2 Kreditkarten verschiedener Anbieter und etwas Bargeld. So sind Sie gut gerüstet und kommen überall durch.


    Banken:

    Australien hat 4 große Banken: NAB (National Australia Bank), ANZ (Australia New Zealand Bank), Commonwealth Bank of Australia und die Westpac Banking Corporation. Des Weiteren gibt es neben ING Direct, AMP Banking und HSBC Australia noch einige kleinere Bankinstitute.


    Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 09:30 – 16:00 Uhr, Freitag 09:30 – 17:00 Uhr, manche Filialen haben auch am Samstag bis 13:00 Uhr geöffnet.


    Goods and Service Tax:

    In Australien gilt eine Steuer auf Waren und Dienstleistungen (GST) von 10 Prozent. Wenn Sie innerhalb von 60 Tagen vor Ihrer Ausreise aus Australien Waren für mindestens 300 AUD / Geschäft erworben haben, können Sie sich die Steuer erstatten lassen. Die dafür zuständigen TRS (Tourist Refund Scheme) befinden sich im Abflugbereich der internationalen Flughäfen.


    Trinkgeld (Tip):

    In den Rechnungen von Hotels und Restaurants ist kein Trinkgeld enthalten. Es liegt stets an Ihnen, ob Sie Trinkgeld geben möchten oder nicht. In gehobenen Restaurants ist es üblich, den Kellnern für gute Bedienung etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld zu geben.


    In Australien ist es nicht üblich, Preise auszuhandeln oder zu feilschen.




  • Zeitzonen

    Seit den 1890er Jahren gibt es Zeitzonen in Australien. Damals definierten die Kolonien eine jeweilige Standardzeit. Vorher konnte jeder Ort eine eigene Lokalzeit (Local Mean Time) bestimmen.


    Kontinental-Australien ist in 3 Zeitzonen unterteilt: 


    Australian Western Standard Time - WST (UTC +8): Western Australia

    Australian Central Standard Time - CST (UTC +9:30): Northern Territory, South Australia

    Australian Eastern Standard Time - EST (UTC +10): Queensland, New South Wales, ACT, Victoria, Tasmania


    Die Außeninseln haben größtenteils eigene Zeitzonen


    ACT, New South Wales, Victoria, South Australia und Tasmanien verwenden eine Sommerzeit, nicht aber Western Australia, Queensland und das Northern Territory.



    Sehr skurril: 


    Die Stadt Broken Hill (bzw. der zugehörige Bezirk Yancowinna County) im äußersten Westen von New South Wales hat dieselbe Zeit wie South Australia.


    Die Siedlungen Eucla, Caiguna, Cocklebiddy, Madura, Mundrabilla und Border Village, sowie die benachbarten Pastoral Stations in der südöstlichsten Ecke von Western Australia am Eyre Highway verwenden inoffiziell UTC+8:45, was in der Mitte zwischen westlicher und zentraler Zeitzone liegt. Auch die Sommerzeit wird in diesem Gebiet eingehalten.

    Dies betrifft allerdings nur die Gesamteinwohnerzahl von etwa 200 Personen.


    An der Eisenbahnstrecke zwischen Kalgoorlie in Western Australia und Port Augusta in South Australia und in Cook in South Australia gilt die sogenannte „Train Time“: Westaustralische Zeit +60 Minuten, also UTC+9.


    (Quelle: Wikipedia)


    Wenn man nicht schon verwirrt war, jetzt ist man es definitiv.


  • Zoll

    Die bei Einreise stattfindenden Zollkontrollen werden in Australien strenger gehandhabt als bei uns. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sind wahrheitsgemäße Angaben angebracht. Auch sollte man sich nicht darauf verlassen, nicht kontrolliert zu werden. Müssen wir bei uns nur durch den grünen oder roten Ausgang, muss hier jeder Passagier durch die Zollkontrolle. Ob man will oder nicht! Zwischen den Passagieren laufen Spürhunde und schnuppern das Gepäck ab. Bleibt der Hund neben einem Gepäckstück sitzen, muss man das Gepäckstück öffnen und wird kontrolliert. Des Weiteren wird das Gepäck durchleuchtet und auch manchmal geöffnet. Nicht selten wird man persönlich befragt. 


    TIPP:

    Füllen Sie die im Flugzeug ausgehändigte Incoming Passenger Card (siehe Muster) lieber etwas ausführlicher und bereits im Flieger aus. Im Flughafengebäude bei Ankunft wird es meistens hektisch und es fehlt der Platz.


    Die Einfuhrbestimmungen in Australien sind wirklich ernst zu nehmen und können bei Nicht-Beachtung mit hohen Strafen belegt werden.



    Folgendes darf zollfrei pro Person eingeführt werden:


    Tabak und Zigaretten:

    25 Stück Zigaretten plus eine geöffnete Schachtel oder 25 g Tabak


    Alkohol:

    Maximal 2,25 l Alkohol


    Devisen:

    Hier gibt es kein Limit. Allerdings sind Beträge über 10.000,00 AUD bei Einreise anzumelden


    Güter des persönlichen Gebrauchs:

    Persönliche Kleidung, Schuhe, Hygiene- und Pflegeartikel


    Medizin und Arzneimittel:

    Alle Medikamente, auch nicht rezeptpflichtige, dürfen nur in der Originalverpackung eingeführt werden. Sollten Sie rezeptpflichtige Medikamente einnehmen, sollten Sie eine englischsprachige Bescheinigung vom Arzt dabei haben. Eine Vorlage erhalten Sie hier.


    Sollten Sie unsicher sein, was Sie einführen dürfen, helfen Ihnen die Zulassungsbeschränkungen für zollfreie Waren für Reisende vom Australian Border Force weiter.


    Rechtsverbindliche Auskünfte zum Zoll erhalten Sie bei der Australischen Botschaft.


Share by: