Wellington - die windige Stadt
about and around
Touristinformation
Wellington i-SITE Visitor Information Centre
111 Wakefield Street, Te Aro, Wellington 6011, Neuseeland

Airportinformation
Wellington Airport (WLG)
Stewart Duff Drive, Rongotai, Wellington 6022, Neuseeland
Entfernung zum Stadtzentrum:
ca. 8 km
about Wellington
2011 wurde Wellington vom Lonely Planet zu einer der "coolsten kleinen Hauptstädte der Welt" gekürt.
Eingebettet zwischen sanften grünen Hügeln liegt Wellington mit ihren 190.000 Einwohnern an der Südspitze der Nordinsel Neuseelands. Aufgrund der starken Winde in der Cookstreet trägt die Stadt auch den Beinamen "Windiges Wellington".
Eines der bekanntesten Wahrzeichen ist die Cable Car. Über eine Länge von 610 Meter überwindet sie ca. 120 Höhenmeter. Insgesamt liegen zwischen Kelburn und der Stadt 5 Stationen. Oben angekommen haben Sie einen fantastischen Blick über die Stadt.
Nach nur 2 Jahren Bauzeit und der Grabung von 3 Tunneln im 3-Schicht-Betrieb nimmt die Straßenbahnlinie am 22.02.1902 ihren Betrieb auf und erweist sich als voller Erfolg. Bereits im ersten Jahr beförderte sie bereits 425.000 Fahrgäste.
Als Heimat der neuseeländischen Gourmetküche und dem ausgezeichneten Wein wimmelt es nur so von Feinkostläden, Cafés und Restaurants. Berühmt ist die Stadt auch für die vielen versteckten Bars und den hervorragenden Kaffee. Zwei der besten Ecken für leckere Köstlichkeiten sind Courtenay Place und Cuba Street.
Aber nicht nur für die Gourmets hat Wellington was zu bieten.
Stöbern Sie durch die vielen Museen, Kunstgalerien und Theater. Die Kulturszene ist fantastisch.
Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Wellington ist nicht nur Hauptstadt von Neuseeland sondern wird auch als Craft-Bier-Hauptstadt Neuseelands bezeichnet.
Beehive - das ist der allgemein gebräuchliche Name eines Teils der neuseeländischen Parlamentsgebäude, welche aus vier verschiedenen und architektonisch völlig unterschiedlichen Gebäuden aus ebenso unterschiedlichen Epochen bestehen.
Zwischen 1969 und 1979 wurde das Gebäude mit dem kontrovers diskutierten Design in mehreren Bauabschnitten umgesetzt. Aufgrund der terrassenförmig angelegten Gebäudestruktur und dem Muster der Fensterfassaden sieht es mit den 14 Etagen wie ein Bienenkorb aus.
Neben dem Nationalen Krisenmanagementzentrum und dem Bunker, befindet sich im Kellerbereich auch das Catering. Darüber liegt das Besucherzentrum und der Saal für Staatsbankette für bis zu 300 Personen. Die Büros der Minister und ihren Angestellten sowie für die Regierungsbeamten befinden sich auf den oberen Etagen. Im obersten Geschoss liegen das Büro des Prime Minister und die Sitzungsräume des Kabinetts.
Während einer kostenlosen Führung durch das Wellington Parliament haben Sie die Möglichkeit, das politische System von Neuseeland kennenzulernen und welche Ereignisse und Persönlichkeiten das Land geprägt haben. Meiner Meinung nach ist diese Tour absolut empfehlenswert!
Einen tollen Rundumblick haben Sie vom Gipfel des Mt. Victoria, dem Hausberg Wellingtons.
Maori-Legenden erzählen, dass das Hafenbecken von Wellington, einst ein großer Süßwassersee, das Zuhause von zwei riesigen Seemonstern (Taniwha) war. Eines der Seemonster grub eine Passage zum offenen Meer und schuf so den heutigen Hafeneingang. Whataitai, das andere Seemonster nahm eine andere Route, strandete und starb.
Man glaubt, dass Tangi-te keo (Mt. Victoria) nach der Seele von Whataitai benannt wurde.
Sie erreichen ihn mit dem Auto über die Alexandra Road, alternativ können Sie aber auch die Strecke von Orient Parade und der Majoribanks Street hinaufwandern.
1841 wurde Mt. Victoria als Teil des städtischen "Town Belt" Grünstreifens als öffentliches Naherholungsgebiet für die Einwohner von Wellington geschaffen und ist ein toller Ort zum Spazierengehen, Joggen und Radfahren.
Aber Achtung! Dort oben kann es mächtig windig werden.
In der Nähe der Aussichtsplattform befindet sich ein Denkmal vom amerikanischen Flugpionier Richard Byrd, der von Neuseeland mehrere Antarktisexpeditionen und 1929 den ersten Flug über den Südpol unternahm.
Natur pur finden Sie auch auf dem Makare Peak-Track mit herrlichen Ausblicken. Auf dem City to Sea-Weg sehen Sie die Highlights vom Hafen von Wellington. Mountainbiken, kajaken, wandern oder einfach nur faul am Strand der Oriental Bay abhängen. Für jeden Geschmack ist das passende dabei.
Must do´s:
- Fahren Sie mit der historischen Cable Car
- Besuchen Sie das historische Regierungsgebäude am Lambton Quay
- Erkunden Sie Wellingtons Hafenviertel
- Genießen Sie einen spektakulären 360°-Blick vom Wrights Hill auf Wellington
- Wandern Sie den Makara-Track, die Strandwanderung an der wilden Westküste
- Erfahren Sie etwas über die Geschichte Neuseelands am National War Memorial
- Biken Sie entlang des Tunnel Gully
around Wellington
Maori-Geschichte, frühe europäische Geschichte, Kriegsgeschichten und wild lebende Tiere - Matiu/Somes Island mitten im Hafen von Wellington bietet alles.
Erkunden Sie die ruhige Insel und ein Naturschutzgebiet inmitten von Wellingtons wunderschönem Hafen. Diese Insel wurde ursprünglich nach Matiu benannt, einer Tochter des berühmten polynesischen Entdeckers Kupe. Um 1840 wurde es in Somes Island umbenannt, als es zusammen mit dem größten Teil des Landes um Wellington von der kolonialen New Zealand Company erworben wurde. Offiziell ist die Insel nun unter dem zweisprachigen Namen Matiu / Somes Island bekannt.
Seit Generationen besetzten Maori diese Insel und nutzten sie als wichtige strategische Pa-Stätte (Verteidigungsfestung). 1866 wurde der erbaute Leuchtturm der Insel das erste Hafenlicht in Neuseeland. Sein Ersatz, der 1900 gebaut und später automatisiert wurde, führt und begrüßt weiterhin Seereisende in die Sicherheit des Hafens von Wellington. Über 100 Jahre lang diente Matiu/Somes Island als Quarantänestation, zunächst für Menschen und später auch für Tiere. Ein Denkmal erinnert an die unglücklichen Menschen, die auf der Insel in Quarantäne gestorben sind. Während beider Weltkriege diente die Insel als Haftanstalt für Menschen mit ausländischer Nationalität, die zu dieser Zeit als Sicherheitsbedrohung galten. Es hat auch seine Rolle als strategische Verteidigungsposition wiederbelebt, und Strukturen aus den schweren Flugabwehrpositionen des Zweiten Weltkriegs sind noch zu sehen.
Heute wird die Insel von Freiwilligen und Organisationen mit einheimischen Pflanzen bewaldet. Einheimische Vögel, Reptilien und Wirbellose werden ebenfalls freigelassen, um in der schädlingsfreien Umgebung zu gedeihen. Regelmäßig verkehren Fähren zwischen dem Zentrum von Wellington und Days Bay auf die Insel. Bei der Ankunft werden die Besucher gebeten, ihre Taschen im Quarantäneschuppen auf kleine blinde Passagiere (Nagetiere) zu überprüfen. Der Rundwanderweg dauert etwa 40 Minuten.
Besuchen Sie die stimmungsvollen Strände der Westküste und den Papaitonga-Dünensee in der Nähe von Levin.
Spüren Sie den Sand an weiten, verlassenen Strände der Küste bei Levin zwischen Ihren Zehen. Sand zwischen Ihren Zehen. Lauschen Sie dem Tosen des Ozeans und atmen Sie die frische Seeluft tief ein.
Etwas weiter im Inland, bei Horowhenua, finden Sie das Papaitonga Scenic Reserve mit seinem erhabenen Dünensee. Der See ist umgeben von üppigen Feuchtgebiet auf der einen Seite, auf der anderen grenzt er an Ackerland. Der Papaitonga-Dünensee beheimatet sowohl Wasser- als auch Waldvögel und ist ein seltenes Beispiel für den fließenden Übergang von feuchtem Küstenland zu trockenem, ausgewachsenem Wald.
In der Mitte des Sees gibt es zwei Inseln. Eine davon wurde 1820 von Muaupoko-Maori zur Vergrößerung ihres Dorfes aufgeschüttet. Nur zwei Jahre später wurden die Bewohner allerdings von Maori des Ngati Toa-Stammes, unter der Führung von Maorihäuptling Te Rauparaha, vertrieben. Im Jahr 1897 kaufte Sir Walter Buller Papaitonga, um das Land zu schützen und für folgende Generationen bereitzustellen. Wanderwege durch das Schutzgebiet gewähren Ihnen leichten Zugang zu diesem ökologisch Paradies.
Kristallklare Flüsse und unberührter Regenwald des Kaitoke-Nationalparks erzeugen die magische Elfenruhe dieses Drehorts der Herr der Ringe-Trilogie.
Der ca. 2500 Hektar große Park beherbergt neben dem ursprünglichen Tiefland-Regenwald vor allem alten, heimischen Wald mit Buchen, Rimu, nördlichen Rata, Hinau und Kamahi Bäumen und ist Heimat von seltenen Vogelarten, wie Kaka, Malherbesittich und einer beträchtlichen Anzahl von neuseeländischen Falken.
Die klaren, tiefen Pools des Hutt- und Pakuratahi-Flusses sind wunderbar zum Schwimmen geeignet. Die schöne Schlucht des Hutt River ist ideal für eine Kajakfahrt durch Wälder und Landschaften, die sich in den vergangenen Jahrhunderten kaum verändert haben. Kajakfahrer werden hier auf Stromschnellen der Klasse 3 stoßen, eine gewisse Erfahrung ist also angebracht.
Kaitoke Regional Park liegt nur 45 Autominuten nördlich der Innenstadt von Wellington und ist absolut empfehlenswert. Der Park ist mit Wanderwegen durchzogen und bietet Pcknickplätze am Fluss sowie Wohnmobil-Stellplätze.
Wellington - die Vermietstationen
Pacific Horizon
25 Ulric Street, Plimmerton, Porirua
NZ Wellington 5026
- Öffnungszeiten
Mo - So: 08:00 - 17:00 Uhr
- Entfernungen
zum Flughafen: 36,4 km
zur Innenstadt: 27,7 km
- nächstgelegener Campingplatz
Paekakariki Holiday Park
20 minutes to Pacific Horizon
Wellington Top 10 Holiday Park
30 minutes to Pacific Horizon
Ngatitoa Domain or Motukaraka Point
(Free camping spots, ie not plug in & no dump station)
5 minutes to Pacific Horizon
- nächstgelegene Tankstelle
Z
143 Mana Esplanade, Paremata, Wellington 6021
- nächstgelegener Supermarkt
New World
93-97 Mana Esplanade, Paremata, Porirua 5026